Sponsored

Neue Allianz Pharmakogenetik – Akkreditierte Weiterbildung und Peer-Group-Gründung

Noch immer kommt es in viel zu grosser Anzahl zu inzwischen vermeidbaren Komplikationen bei Medikamententherapien.

, 17. Dezember 2020 um 14:00
image
Diese reichen von Unwirksamkeiten über Nebenwirkungen und Komplikationen mit Spitalaufenthaltsfolge bis hin zu Todesfällen und kommen jährlich in Summe bei hunderttausenden von Patientinnen und Patienten vor.
Wie bereits in früheren Medinside-Praxisberichten werden in diesem Kontext die fachlich fundierten und bewiesenen Mehrwerte der Pharmakogenetik zunehmend bekannt und finden sukzessive immer mehr Anwendung in der Patientenbehandlung sowie dem interdisziplinären Diskurs der Fachexperten. 
image
Pharmakogenetik-Symposium von Labor RISCH, Agena und SONOGEN, 2019, Lakeside, Zürich
Durch diese Entwicklungen kann der Einsatz der Pharmakogenetik bei geeigneter Indikation und professionell fachgruppenübergreifender Zusammenarbeit im Rahmen medikamentöser Behandlungen Folgendes bewirken:
  • Wirksamkeitssteigerung und damit verbesserte Therapieerfolge
  • Reduktion bis Vermeidung von Nebenwirkungen und Komplikationen
  • Bedarfs- und ergebnisgerechte Optimierung des medizinischen wie ökonomischen Ressourceneinsatzes
  • Professionalisierung des medikamentösen Clinical Decision Supports durch standardisierte Einbindung in das Prozessmanagement sowie auch in digitale Medien- und Ökosysteme
  • Unterstützung des Risk-Managements durch Reduktion von Haftungsansprüchen
Per se, und umso mehr im Rahmen der zu erwartenden GUMG-Revision im Jahr 2021, sind neben den Spitälern und niedergelassenen Praxen und Zentren besonders auch die Apotheken ein wesentlicher Ansprechpartner, um die oben genannten und weitere Mehrwerte der Pharmakogenetik zur Anwendung und damit Nutzenentfaltung zu bringen.
So sieht beispielsweise Dr. Mario Rebhan, Geschäftsführer und Inhaber der Toppharm Apotheke Dr. Rebhan in Meilen am Zürichsee, die Zeit für eine standardisierte Anwendung der Pharmakogenetik besonders auch in der Apotheke gekommen.
«Die Pharmakogenetik hat das grosse Potential, die Tätigkeit von uns Apothekern in wesentlichem Mass zu bereichern. Denn in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten können wir somit deutlich personalisierter und präziser agieren als bisher. So können wir unerwünschte Entwicklungen antizipieren und dadurch reduzieren oder gar vermeiden. Dies hat im Kleinen Vorteile für Behandler, Patient und Angehörige wie auch im Grossen für die gesamte Volkswirtschaft. Multimorbide und Hochrisikopatienten werden so in ihrer Compliance gestärkt und vor potentiell fatalen Interaktionen geschützt. Diese Vorteile sollten den Weg für eine breitere Anwendung gerade bei diesen Patientengruppen ebnen, denn die Kosten der Spätfolgen von unzureichender oder gar schädlicher Pharmakotherapie übersteigen die Testkosten bei weitem.»
Bestätigt wird diese Aussage aus dem Apothekeralltag durch die bestehende sowie ständig zunehmende Fachliteratur und damit einhergehende Evidenz. So hat beispielsweise ein Praxisstudienteam aus der Schweiz um Prof. Dr. Stefan Russmann von www.drugsafety.ch im September 2020 im European Journal of Clinical Pharmacology Ergebnisse publiziert, die aufzeigen, dass vom untersuchten Patientenkollektiv rund 30% aufgrund genetisch entsprechender Prädisposition auf eine anstehende bzw. bereits eingeleitete Blutverdünnungstherapie nicht erwartungsgemäss reagieren. Somit besteht die Gefahr, dass die lebenswichtige Blutverdünnung nicht erfolgt, und damit ein hohes Risiko für ein erneutes Ereignis wie z.B. Herzinfarkt, Stentthrombose o.ä. besteht.
Diese auszugsweise zitierte Studie bildet nur einen Bruchteil der inzwischen verfügbaren Evidenz, welche u.a. beim Wirkstoff Clopidogrel weltweit vorliegt. Hierzu passend wurde im August 2019 im Rahmen der Publikation relevanter Studienergebnisse zur Pharmakogenetik-basierten Auswahl einer geeigneten Thrombozytenaggregationshemmung, im New England Journal of Medicine ergänzend ein aussagekräftiges Editorial publiziert mit der Überschrift «Clopidogrel, why the wait?».
Diese beispielhafte Art Evidenz und resultierende Anwendungserfolge festigen sich zunehmend in der klinischen Praxis, so z.B. im Wesentlichen in den Bereichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Onkologie, Schmerztherapie, Psychiatrie und Neurologie. Auch Krankenversicherer stellen diese medizinischen Innovationen ihren Versicherten zunehmend zur Verfügung, so z.B. die HELSANA in Zusammenarbeit mit dem Labor Dr. Risch und INTLAB für PRIMEO-Zusatzversicherte
Für die Apotheker sieht Dr. Mounja Schröder, Geschäftsführerin von agfam, folgende Potenziale: «Die Förderung der Medikationssicherheit und der Therapie-Adhärenz gehört zu unseren Kernaufgaben als Apotheker*innen. Die Pharmakogenetik ermöglicht es, aufgrund der Erbanlagen neue Wege zu beschreiten, um gesundheitsschädliche Wirkungen von Medikamenten zu verhindern, ihre Wirkung zu verbessern, sowie Medikamentenauswahl und -Dosierung individuell zu optimieren. Es scheint also naheliegend, dass Apotheker*innen im Rahmen der Rezeptvalidierung auch pharmakogenetische Aspekte berücksichtigen und somit Therapie-Versagen und Komplikationen verhindern. Dadurch wird unsere Arbeit noch spannender und wertvoller. Gleichzeitig eröffnet die Pharmakogenetik spannende Möglichkeiten der interprofessionellen Zusammenarbeit mit den Ärzten zum Wohle der Patienten.»
Aus diesen Gründen bündeln agfam, eine auf kontinuierliche Fortbildung von Apothekenfachpersonal fokussierte Non-Profit-Organisation und die INTLAB AG, eine auf medizinische Expertensysteme spezialisierte Firma mit pharmakogenetischer Sprechstunde im Ärztezentrum Seefeld in Zürich ihre Kräfte. 

Die Allianz entsteht mit der klaren Absicht, die bereits verlässlich und bewährt verfügbaren Mehrwerte der Pharmakogenetik den Fachpersonen niederschwellig zugänglich und damit ihren Patienten in nützlicher Form und Zeit verfügbar zu machen.
Dies bedarf Information, Aufklärung und institutionalisiertem Best-Practice-Erfahrungsaustausch.
So lancieren agfam und INTLAB gemeinsam ab 2021 mit Weiterbildungspunkten akkreditierte pharmakogenetische Weiterbildungen für Apothekerinnen und Apotheker.
Diese finden zweimal jährlich, konkret am 21. April 2021 sowie 10. November 2021 mit folgenden, primär praxisorientierten, inhaltlichen Schwerpunkten statt:
  • Bisherige Entwicklung und aktuelle Möglichkeiten wie auch Restriktionen(Prof. Dr. med. und Prof. epidemiol. Stefan Russmann, FMH Klinische Pharmakologie und Inhaber drugsafety.ch, Küsnacht)
  • Praxisanwendung und Mehrwerte aus ärztlicher Sicht(Dr. Dr. Anna Erat, Chefärztin CheckupZentrum Klinik Hirslanden, Zürich)
  • Praxisanwendung und Mehrwerte aus pharmazeutischer Sicht(Dr. Joachim Manns, Leiter pharmazeutische Entwicklung, Zur Rose AG, Frauenfeld)
Neben diesem klassischen Weiterbildungsangebot möchten agfam und INTLAB noch nachhaltiger agieren. Und zwar mit dem Aufbau einer schweizerischen Peer-Group Pharmakogenetik im Sinne eines lebendigen und gemeinsam reifenden Kollektivs aus an der Praxisanwendung interessierten Pharmazeuten.
Im Sinne derartiger Austauschforen und abgeleiteten Vertiefungscurricula hat sich bereits in der Mayo Clinic ein pharmakogenetisches Training von über 400 Apothekern bewährt, in welchem sich profunde Praxiskenntnisse und Handlungsanleitungen mit höchster Qualität in kurzer Zeit im kollegialen Austausch weitergeben liessen. Dies generierte markante Vorteile bezüglich fachlicher Fundierung, Transformation in den klinischen Alltag, Integration in digitale Medien sowie Verbindlichkeit der partizipierenden Kollegen. Und im Wesentlichen: die Erhöhung der Medikamenten- und damit Patientensicherheit im Sinne der pharmazeutischen Exzellenz
Dies schliesst die Teilnahme auch von ärztlichen Kollegen in keiner Form aus, im Gegenteil, jede interessierte Fachperson ist zu diesem inspirierenden interdisziplinären Diskurs im Sinne einer zeitgemässen und fundierten Medikamententherapie herzlich eingeladen.
Denn gemäss Dr. Kai Heib, Gründungspartner der INTLAB AG, «ist es an der Zeit, tradierte Methoden wie Sektorengrenzen zu überwinden sowie die zeitgemässen WZW-Ansprüche mit ergebnisverantwortlicher Substanz zu leben. Dabei hat sich in den letzten 10 Jahren in unseren Kooperationen mit Ärzten, Pharmazeuten und Kostenträgern in der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und nun auch Österreich gezeigt, dass ein professionell koordiniertes Zusammenspiel der Fachexperten bei der Praxisanwendung von Pharmakogenetik ausnahmslos sehr relevante Mehrwerte generiert hat. Und dies für alle wesentlichen Perspektiven einer anspruchsgruppenorientierten Medizin, Ethik wie auch Ökonomie.»

Bei Interesse stehen Ihnen von Seiten der Initianten gerne zur Verfügung:

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.