Neue Physiozentrum-Niederlassung in Zürich eröffnet

Gleich beim Bahnhof sollen insgesamt 15 Therapie-Arbeitsplätze entstehen.

, 1. Dezember 2015 um 13:00
image
Die Physiozentrum-Gruppe hat in Zürich ihre bislang grösste Niederlassung eröffnet: Die Physiotherapie-Praxis umfasst zwölf Behandlungsräume auf rund 400 Quadratmetern, hinzu kommt ein Trainingsbereich mit Sicht auf den Bahnhofsplatz.
Der Zürcher Ableger startet mit vier Physios, einer medizinischen Masseurin sowie einer Praxisassistentin; das Spektrum reicht von Beckenbodentherapie bis Dry Needling. Mittelfristig sollen am Standort Zürich rund 15 Arbeitsplätze entstehen.
Die Physiozentrum-Gruppe legt das Prinzip der Gruppenpraxis beziehungsweise des Gesundheitszentrums mit zahlreichen Spezialisten – das man längst in der Grundversorgung oder in der Zahnmedizin kennt – auf den Physio-Bereich an. Bislang betrieb das Unternehmen grosse Praxen in Basel, St. Gallen und in Wetzikon; nach der heutigen Eröffnung in Zürich sind weitere Standorte in Wil (Januar) und Uster (Sommer 2016) geplant.

«…aus Prinzip keine Warteliste»

Zum typischen Angebot solch einer Praxis gehören auch lange Öffnungszeiten – das Zürcher Physiozentrum ist bis 20 Uhr geöffnet – und möglichst kurze Warte- beziehungsweise Buchungszeiten. 
«Wir stellen fest, dass die Patienten nicht mehr wochenlang auf einen Therapieplatz warten wollen», sagt Geschäftsführer Christoph Landolt. «Aus diesem Grund führen wir aus Prinzip keine Warteliste. Wir arbeiten, wenn wir gebraucht werden.»
Gesamthaft investiert das Physiozentrum am Bahnhofplatz gut eine Million Franken. Zentrumsleiterin ist die Physiotherapeutin Karin Marchetti.
Die Physio-zentrum.ch AG wird von der Physiotherapeutin Martina Landolt und ihrem Gatten Christoph Landolt geführt. Sie gründeten das Unternehmen 2011 mit dem Unternehmerpaar Sara Hürlimann und Christoph Hürlimann, die selber Zahnarztzentrum.ch aufgebaut hatten.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.