Ökonom fordert Corona-Attest

Wie wärs mit einem Corona-Attest für Personen, die die Erkrankung hinter sich haben? Laut Gesundheitsökonom Konstantin Beck liessen sich damit die ökonomischen Schäden eingrenzen.

, 26. März 2020 um 08:37
image
  • arbeitswelt
  • ärzte
  • politik
  • coronavirus
Was ist mit all jenen Personen, die den Corona-Virus besiegt haben und nun nicht mehr angesteckt werden können und vor allem keine andere Mitmenschen mehr anstecken können? Sie könnten normal ihrer Arbeit nachgehen. 
In einem Leserbrief der NZZ plädiert Konstantin Beck für einen Corona-Attest. «Wenn so ein Attest in Umlauf ist, bekäme die Bevölkerung wieder eine Handlungsoption», so der Gesundheitsökonom von der Universität Luzern. Beck ist auch Leiter des CSS Instituts für empirische Gesundheitsökonomie.

Ökonomische Schäden eingrenzen

Die Berichterstattung konzentriere sich nur auf Infizierte und Verstorbene. Doch inzwischen dürften in der Schweiz um die 10'000 Personen die Krankheit überwunden haben und immun sein. Diese könnten nach Verstreichen einer Karenzfrist ungehindert in den Arbeitsprozess einsteigen und bei einem anhaltenden Lockdown die ökonomischen Schäden eingrenzen.
Das Attest der Corona-Erkrankung müsste vom Arbeitgeber und von der Polizei als solches erkannt und anerkannt sein, schreibt Konstantin Beck weiter. Die Hochrisikogruppen würden sich weiterhin in Quarantäne halten, und Kinder mit Attest könnten wieder ihre Grosseltern besuchen, «was psychologisch sowohl den Grosseltern als auch den gestressten Eltern im Home-Office helfen würde.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.