«Open APS»: die Bastellösung für Diabetiker

In den USA basteln Tüftler und Betroffene an einer künstlichen Bauchspeicheldrüse für Diabetiker – alles in Eigenregie.

, 17. Mai 2016 um 09:57
image
  • diabetes
  • trends
  • medikamente
  • usa
Kommerzielle Messgeräte und Insulin-Pumpen haben vielen Diabetikern das Leben erleichtert. Manchen von ihnen geht es aber nicht schnell genug voran – sie entwickeln die vorhandene Technik in Eigenregie weiter.
Im Rahmen des Open-Source-Projektes «Open APS» entstehen derzeit die ersten Systeme, die nicht nur die Insulinzufuhr herauf- und herunterregeln, sondern auch das Peptidhormon Glucagon verabreichen, das die entgegengesetzte Wirkung hat. APS in «Open APS» steht für Artificial Pancreas System: künstliches Bauchspeicheldrüsensystem.
In der Schweiz leiden etwa beinahe 500'000 Menschen an Diabetes, davon sind rund 40'000 Typ-1-Diabetiker. Die meisten Menschen erkranken an einem Diabetes Typ 2 (etwa 90 Prozent), Diabetes Typ 1 tritt bei ungefähr 10 Prozent der Betroffenen auf. Weltweit sollen über 400 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt sein.
Ungefähr 50 Diabetiker sollen derzeit dieses Selbstbau-Hilfe-System für die automatische Insulinzufuhr weltweit benutzen, wie das Fachmagazin «Technology Review» berichtet.
Die Hardware dafür besteht aus: Insulinpumpe, Glukose-Sensor, einem Raspberry-Minicomputer und einem Funkstick (Bild). Eine selbst geschriebene Software ermittelt auf Grundlage der Messdaten die jeweils angemessene Insulinzufuhr.

  • Mehr: 
  • Bauchspeicheldrüse, selbstgebastelt. In: «Technology Review». 17. Mai 2016

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.