Pharmafirmen sollen Forschungsresultate beeinflussen

Das Schweizer Fernsehen ging den Sponsoringverträgen von Schweizer Universitäten nach – und bringt Abkommen ans Licht, die eine krassere Einflussnahme belegen als bekannt.

, 20. April 2016 um 11:28
image
  • medikamente
  • pharma
  • forschung
«Geheime Deals: Wie Pharma-Konzerne Universitäten kaufen»: Die SRF-Fernsehsendung «Rundschau» macht heute die Verflechtungen von Sponsoren und Hochschulen zum Hauptthema. Die Redaktion hatte die Interessenbindungen, die Verbindungen der Professoren und die Herkunft von Drittmitteln recherchiert (hier eine grafische Präsentation der Daten). 
Dabei spielt der Bereich Pharma und Gesundheitswesen natürlich eine grosse Rolle: Er ist nach einem als Bildung und Forschung bezeichneten Feld der zweitwichtigste Player im Sponsoring der Universitäten (mehr dazu hier). 

Professoren müssen alle drei Monate berichten

«Pharmakonzerne kaufen sich mit geheimen Verträgen für gesponserte Professuren und Lehrstühle Einfluss an Schweizer Universitäten», so denn die «Rundschau» in der Ankündigung.  
Denn die Sendung bekam die Verträge von Firmen wie Roche, Novartis und Merck Serono sowie dem Verband Interpharma mit den Universitäten Basel, Bern und der ETH Lausanne  zu Gesicht – es geht um Beträge in einer Spanne zwischen 450‘000 Franken jährlich bis 12,5 Millionen über 25 Jahre Laufzeit.

«Akzeptable Änderungen» an der Publikation

Brisant erscheint nun der Aspekt, dass die Verträge teils tatsächlich eine Einflussnahme in die Forschung vorsehen.
Konkret genannt wird der Vertrag für drei bezahlte Lehrstühle der ETH Lausanne (EPFL) mit Merck Serono im Bereich Neurowissenschaft, Medikamentenabgabe-Technologien und Onkologie (zu den Merck Serono Chairs). 
Für das 12,5-Millionen-Paket erhält Merck laut der «Rundschau» weitgehende Rechte. So müssen die Professoren Douglas Hanahan (Onkologie), Jeffrey Hubbell (Drug Delivery) und Patrick Fraering (Neurowissenschaften) ihre Forschungsresultate der Pharmafirma alle drei Monate vorlegen.
Passt der Medikamentenfirma ein Forschungsresultat nicht, könne Merck Serono sogar «akzeptable Änderungen» an der Publikation der Forschungsresultate verlangen.

EPFL widerspricht und schränkt ein

Allerdings setzte die EPFL hier zur Korrektur an: Dabei handle es sich um eine Fehlinterpretation des Vertrags, sagte Hochschul-Sprecher Lionel Pousaz, im «Bund» (Print). Die zitierte Passage stamme aus dem Anhang des Sponsoringvertrags, der sich nicht auf den Lehrstuhl, sondern auf Auftragsforschung beziehe. Dort seien solche Klauseln aus Geheimhaltungsgründen üblich. Eine Einflussnahme auf die Veröffentlichung von Resultaten sei jedoch nicht möglich. «Die Richtlinie der ETH Lausanne über die wissenschaftliche Integrität untersagt explizit derartige Manipulationen.»
Zur «Rundschau»: Sendungsvorschau 20. April 2016 — Sendungs-Website
«Im Alltag sind die Forscher unabhängig», sagte zudem EPFL-Sponsoringchef Daniel Grosse im TV-Interview. Aber: «Vielleicht würden wir einen solchen Vertrag heute nicht mehr abschliessen.»

Zur Wahrung vertraulicher Informationen?

Laut Merck beziehe sich die Berechtigung, die Publikation von Forschungsresultaten abändern zu können, «ausschliesslich auf die wissenschaftliche Veröffentlichung von Ergebnissen der Lehrstuhl-Teamprojekte.» Man respektiere, wahre und unterstreiche «explizit die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre.»
Die Einflussnahme bei der wissenschaftlichen Veröffentlichung von Forschungsergebnissen betreffe vertrauliche Informationen sowie relevante Ergebnisse über Patenten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.