Dieser Roboter operiert bis zu 50 Mal schneller

Gerade mal 150 Sekunden statt zwei Stunden benötigt ein neuer computergesteuerter Roboterbohrer für ein bestimmtes Verfahren in der Schädelchirurgie.

, 8. Mai 2017 um 14:00
image
  • trends
  • chirurgie
  • roboter
  • neurochirurgie
Forscher der Universität Utah haben eine neue automatische Bohrmaschine für die Neurochirurgie entwickelt. Diese soll die OP-Zeit drastisch verkürzen – und zugleich auch die Infektionsrate, die Fehlerquote und die Kosten verringern.
Bislang benötigen Neurochirurgen für komplizierte Schädelöffnungen Handbohrer als Standardverfahren. Dauer: zwei Stunden. Die automatisierte Bohrmaschine schafft diese Prozedur nun in 2,5 Minuten.

Schaltet automatisch ab

Das Gerät stützt sich dabei auf CT-Scans, um die optimale Schneidbahn schnell, sauber und sicher zu programmieren.
Der Bohrer hat eingebaute Schutzvorrichtungen: Zum Beispiel kann er erkennen, ob er zu nah an einem Gesichtsnerv ist. Dann schaltet er automatisch ab.

Bald auf dem Markt

Der Roboter wurde bereits erfolgreich an Leichenschädeln und an Plastikblöcken getestet. Er soll auch für andere Bereiche eingesetzt werden – beispielsweise in der Wirbelsäulen- und Hüftchirurgie.
Das Team arbeitet jetzt daran, den Bohrer zu vermarkten. Die Entwickler schätzen, dass es in ein bis zwei Jahren auf den Markt kommen wird. Das Gerät soll voraussichtlich 100’000 Dollar oder weniger kosten.
Mehr/Quellen:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.