Schweizer Biotech-Firma will Hörschäden den Garaus machen

Ein Gel wird in das Ohr injiziert und soll akuten Hörverlust dauerhaft stoppen. Erste Resultate stimmen offenbar optimistisch.

, 28. Oktober 2015 um 09:51
image
  • forschung
  • medikamente
  • auris medical
Laute Geräusche, Infektionen, Chemotherapie-Nebenwirkungen und Alterungsprozesse: All dies kann zu Innenohr-Schwerhörigkeit führen – die häufigste Form von permanentem Hörverlust. 
Mit einer Ohren-Gel-Therapie will das Basler Biotech-Unternehmen Auris Medical dem entgegensteuern. Die Handhabung von «AM-111» – so heisst das Medikament – ist relativ einfach. 
Das Gel wird durch das Trommelfell in den Mittelohr-Raum injiziert, wo es seinen Weg in das Innenohr findet. AM-111 enthält einen Wirkstoff, der das Schlüssel-Enzym namens JNK blockiert, welches mit Hörverlust verbunden ist.

Studie mit mehr als 250 Patienten läuft

Erste Studien zur therapeutischen Wirkung von AM-111 legen nahe, dass das Gel einen durch Knalltrauma verursachten Hörsturz dauerhaft stoppen kann – sofern es innerhalb von drei Tagen injiziert wird.
Auch Tierversuche sowie eine erste klinische Studie mit 210 Patienten in Deutschland bestätigten die Resultate. Derzeit werden im Rahmen einer Studie mehr als 250 Menschen in Europa mit AM-111 getestet. Eine ähnliche Studie mit US-Patienten soll im nächsten Jahr starten.

Weniger weit von der Markteinführung entfernt

Die Basler Firma Auris Medical arbeitet bereits an einem anderen Medikament. Das Präparat AM-101 ist zur Behandlung von Tinnitus nach einem Lärm- oder einem – besonders von Tauchern gefürchteten – Barotrauma sowie nach Mittelohrentzündungen vorgesehen. Es soll Anfang 2017 lanciert werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.