Digitale Innovation im Gesundheitswesen

Swiss Healthcare Startups hat das Projekt «Smarter Healthcare» ins Leben gerufen. Die Idee: Durch gezieltes Vernetzen und Fördern soll digitale Innovation im Gesundheitswesen ermöglicht werden.

, 17. April 2019 um 13:00
image
  • digitalisierung
  • e-health
  • trends
Bildung, Forschung, Innovationskraft, Technologie – die Voraussetzungen für ein fortschrittliches Gesundheitssystem sind in der Schweiz gegeben. Eigentlich. Denn, Silodenken, starre Strukturen und veraltete Prozesse verhindern nicht selten den Austausch zwischen den verschiedenen Stakeholdern. Die Folge: wertvolles Potential kann nicht vollständig ausgeschöpft werden. «Unser Gesundheitssystem ist absolut nicht fortschrittlich. Viele Fragen bezüglich Regulatorien sind nicht geklärt oder so ausgestaltet, dass es für Startups enorm schwierig ist, Fuss zu fassen. Gleichzeitig zeigt sich eine eher restriktive Haltung, insbesondere auch von grossen Teilen der Ärzteschaft, gegenüber digitalen Innovationen und Geschäftsmodellen», betont Gieri Cathomas, Initiator und Präsident des Vereins Swiss Healthcare Startups. Für ihn war das denn ein Hauptgrund, das Projekt «Smarter Healthcare» ins Leben zu rufen. «Ich bin überzeugt, dass das Schweizer Gesundheitswesen einen neutralen, breit vernetzten und interessenunabhängigen Akteur braucht, um weiterzukommen.»

Über Swiss Healthcare Startups

Der Verein Swiss Healthcare Startups unterstützt Ideen und Visionen von Jungunternehmen im schweizerischen Gesundheitswesen. Der Austausch zwischen den Healthcare Startups und der Industrie ist von zentraler Bedeutung. Im Fokus steht dabei vorwiegend die Förderung und Entwicklung guter Rahmenbedingungen für die Startups. Der Verein Swiss Healthcare Startups setzt sich aus Unternehmern, Führungspersonen und Influencern der Szene zusammen. Weitere Informationen: www.swisshealthcarestartups.com  

«Wir dürfen den Anschluss nicht verpassen!»

Das Projekt «Smarter Healthcare» hat sich nun zum Ziel gesetzt, diese Blockaden im Gesundheitssystem zu lösen. Dazu Gieri Cathomas: «Es gilt, digitale Innovation im Gesundheitsbereich gesamtschweizerisch zu identifizieren und voranzutreiben.» Gelingen soll dies, indem erfolgsversprechende und innovationsgetriebene Startups im Bereich Digital Health schweizweit identifiziert und in ihrer Marktfähigkeit gefördert werden. «Gleichzeitig sollen die Startups nach Möglichkeit national und international verankert werden», betont Cathomas. Dabei nimmt das Projekt eine vermittelnde Rolle ein und ist unabhängiger Ansprechpartner, sowohl im digitalen Bereich, etwa mit einer Startup-Map, wie auch an regelmässigen Netzwerkveranstaltungen.

Unterstützung von Engagement Migros

Initiiert wird das Projekt von einer Gruppe von Unternehmern, die bereits im Verein "Swiss Healthcare Startups" Aufbauarbeit in diesem Feld geleistet haben. Finanzielle Unterstützung erhalten sie seit kurzem von Engagement Migros. «Für uns hat seit dem 1. April 2019 eine neue Zeitrechnung begonnen. Erreichen wir unsere Ziele, werden wir nun für die kommenden drei Jahre gefördert. Ab Ende der Partnerschaft möchten wir finanziell unabhängig funktionieren können». Dabei ist der Verein eine non-Profit Organisation, die sich finanziell nicht an Startups beteiligt. «Wir sind da, um das Ökosystem vorwärts zu bringen. Denn es muss sich etwas tun im Schweizer Gesundheitswesen, damit wir den Anschluss nicht verpassen!» 

Über Engagement Migros

Der Förderfonds Engagement Migros ermöglicht Pionierprojekte im gesellschaftlichen Wandel, die neue Wege beschreiten und zukunftsgerichtete Lösungen erproben. Der wirkungsorientierte Förderansatz verbindet finanzielle Unterstützung mit Coaching-artigen Leistungen im Pionierlab. Engagement Migros wird von den Unternehmen der Migros-Gruppe mit jährlich circa zehn Millionen Franken ermöglicht und ergänzt seit 2012 das Migros-Kulturprozent. Im Engagement für Smarter Healthcare sieht Stefan Schöbi, Leiter Engagement Migros, eine grosse Chance für das Schweizer Gesundheitssystem: «Ich bin überzeugt, dass die entstandene Bewegung den nötigen Schub bekommt, um ein intelligentes und gut eingespieltes Ökosystem für die Gesundheitsbranche zu schaffen, das über die Schweiz hinaus geht.»
Weitere Informationen: www.engagement-migros.ch 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

Vom gleichen Autor

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

«Die Anspruchshaltung ist spürbar gestiegen»

Die Spitäler verspüren mehr Gewaltbereitschaft bei Patienten. Adrian Kaegi, ehemaliger Staatsanwalt für Gewaltkriminalität und Ärztefälle, über die Hintergründe.

image

«Das Spital wird als rechtsfreier Raum wahrgenommen»

Gewalttätige Patienten und Angehörige belasten das Gesundheitspersonal – doch Konsequenzen haben sie kaum zu fürchten. Das muss ändern, sagt Pflegefachmann und Aggressions-Trainer Stefan Reinhardt.