So viele steigen aus dem Gesundheitsberuf aus

Sie treten aus, wechseln die Branche oder den Beruf: Ein nicht unbedeutender Anteil des Schweizer Gesundheitspersonals kehrt der Arbeit mit Patientinnen und Patienten den Rücken.

, 18. Juni 2021 um 06:00
image
Die Anteile an Berufsaustritten liegen je nach Berufsgruppe im Schweizer Gesundheitswesen zwischen 27 und 46 Prozent. Zu diesem Resultat kommt eine neue Analyse des Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (Obsan).
So sind knapp ein Drittel der Ärztinnen und Ärzte nicht (mehr) in der Gesundheitsversorgung tätig. Bei Pflegefachpersonen, Pflegepersonal der Sekundarstufe II, Hebammen sowie in medizinisch-technischen Berufen sind es sogar um die 42 Prozent.
image
Screenshot Obsan

«Potenzial für Massnahmen»

Erfahrungsgemäss liegt der Anteil der Berufsaustritte der Männer in der Regel unter demjenigen der Frauen. Bei den Ergebnissen nach Alter fällt in der Obsan-Analyse bei den Ärztinnen und Ärzten und dem Pflegepersonal der Sekundarstufe II zudem etwas auf: der hohe Anteil der Berufsaustritte bei den unter 35-Jährigen. Beim Pflegefachpersonal steigt darüber hinaus der Anteil der Berufsaustritte mit zunehmendem Alter generell an.
Ein bestimmtes Ausmass an Berufsaustritten sei ein «normales» Phänomen, schreiben die Autoren Michael Lobsiger und David Liechti. «Wenn jedoch bestimmte Rahmenbedingungen im Berufsfeld (was in gewissen Gesundheitsberufen häufig diskutiert wird) dazu führen, dass Gesundheitsfachpersonen, die eigentlich gerne in der Gesundheitsversorgung arbeiten würden, austreten, so stellt das ein wichtiges Potenzial für Massnahmen dar.»

Pflegefachmann als Unternehmensberater

Von Berufsaustritten wird gesprochen, wenn Personen nicht mehr erwerbstätig sind, nicht mehr auf dem Gesundheitsberuf arbeiten oder den Job nicht mehr im Gesundheitssektor ausüben. Austritte aus der Erwerbstätigkeit beim Pflegefachpersonal und Pflegepersonal ohne formelle Ausbildung, bei den Hebammen und MPA treten mit jeweils über 14 Prozent am häufigsten auf (siehe Tabelle unten).
Diese vier Berufsgruppen sowie die medizinisch-technischen Berufe weisen auch relativ viele Berufswechsel auf. Als Berufswechsel gilt, wenn ein ausgebildeter Pflegefachmann beispielsweise nun als Unternehmensberater arbeitet. Zu den Branchenwechslern gehören etwa Ärzte, die ihren Beruf in der Pharmabranche oder in der Verwaltung ausüben. Bezüglich Branchenaustritten stechen die Pflegepersonen der Sekundarstufe II mit einem Anteil von 20 Prozent hervor. 
image
Screenshot Obsan
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden?

Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Also gut: Werden wir konkret. Welche Häuser sollen weg? Medinside sucht die Namen.

image

Treuhand und Trustcenter unter einem Dach - Exklusives Angebot für neue Kundinnen und Kunden

Das Trustcenter der hawadoc AG ist mit über 1000 zufriedenen Kundinnen und Kunden längst eine Erfolgsgeschichte. Darauf sind wir stolz. Wir möchten Ihnen eine bedeutende Facette unseres umfassenden Angebots vorstellen: Treuhand und Trustcenter unter einem Dach vereint.

image

Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen

An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.

image

CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

image

Rehab Basel sucht einen neuen Direktor

Stephan Bachmann verlässt die Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie per Mitte 2025.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.