Spital Wallis neu mit Ethikrat

Der Rat bietet Ärzten und Pflegenden Unterstützung bei ethischen und moralischen Fragen.

, 19. Januar 2016 um 12:03
image
Ärzte und Pflegepersonal müssen im Spitalalltag ständig verschiedene Aspekte des Patientenwohls gegeneinander abwägen. Um sie zu entlasten, hat das Spital Wallis per sofort einen klinischen Ethikrat geschaffen. Dieser kümmert sich um ethische und moralische Fragen, die sich neben behandlungstechnischen Fragen oft stellen. 
Der Ethikrat wird vom Verwaltungsrat des Spital Wallis ernannt und agiert unabhängig von der Spitaldirektion, wie es in einer Mitteilung heisst. Bei der Entscheidungsfindung stützt er sich im Wesentlichen auf die Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). Jede Person mit einem berechtigten Interesse in einer konkreten klinischen Situation kann sich an den Ethikrat wenden. 

Keine Beurteilung der Qualität

Ioan Cromec, Präsident des klinischen Ethikrats und Chefarzt der Abteilung Liaisonpsychiatrie im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis, liefert ein Beispiel für einen Wertekonflikt: «Eine ältere Frau wird bewusstlos auf der Notfallstation eingeliefert. Angesichts einer allgemein guten Prognose bräuchte sie nur eine kurze Intubation. Allerdings hat sie ihren Angehörigen gesagt, dass sie keine lebensverlängernden Massnahmen wünsche».
In so einem Fall gebe der klinische Ethikrat eine allgemeine Empfehlung ab. Er beurteile jedoch nicht die Qualität der medizinischen Behandlung und Pflege und sei auch nicht für die Lösung von Kommunikationsfragen innerhalb des Ärzte- und Pflegeteams zuständig. 

Weitere Experten können beigezogen werden

Gemäss Friederike Meyer zu Bentrup, Vizepräsidentin des klinischen Ethikrats und Chefärztin der Abteilung Intensivmedizin im Spitalzentrum Oberwallis, bezieht der klinische Ethikrat alle betroffenen Akteure in seine Überlegungen mit ein: «Er bildet sich im Rahmen einer interdisziplinären Diskussion eine Meinung und kann gegebenenfalls auch externe Experten beiziehen.» 

  • Zur Mitteilung «Klinischer Ethikrat des Spital Wallis»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.