«Spitalpolizei» gegen Antibiotika-Resistenzen

Mehrere Experten plädieren für strengere Kontrollen im Umgang mit Antibiotika.

, 18. September 2016 um 16:49
image
  • antibiotika
  • spital
Der Bund prüfe die Idee einer Art Gesundheitspolizei, welche in den Spitälern im Bereich der Antibiotika-Resistenzen intervenieren könnte – beispielsweise bei übermässiger Abgabe von Antibiotika durch die Ärzte.
Dies meldet die «Sonntagszeitung» (Print), wobei sie unter anderem Daniel Koch vom BAG zitiert: «Wir müssen uns grundsätzlich fragen, ob wir in unserem Gesundheitswesen genügend Kontrollen haben», so der Leiter der BAG-Abteilung Übertragbare Krankheiten.

Neue Richtlinien für Spitäler

Ein Vorbild sei dabei Holland, wo der Verbrauch von Antibiotika wie auch die Zahl resistenter Keime innert weniger Jahre deutlich gesenkt wurde, unter anderem mittels staatlichen Kontrollen in den Spitälern.
Parallel dazu beschlossen Infektiologenvereinigung Swissnoso und die Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie in der letzten Woche Konzepte für Richtlinien zur Verabreichung von Antibiotika in Spitälern.

Auch Kompetenz zu Sanktionen

«Richtlinien sind ein wichtiges Instrument im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen», sagt Swissnoso-Präsident Andreas Widmer in der SoZ. Diese Regeln müssten aber auch überwacht werden. USB-Spitalhygieniker Widmer fordert ein nationales Fachgremium, das die Kompetenz erhalten soll, auch Sanktionen zu ergreifen.
Im Hintergrund steht das bekannte Wachstum von Fällen mit Antibiotika-Resistenzen. Die Lage sei «beunruhigend», so der Leiter des Zentrums für Antibiotikaresistenzen Anresis, Andreas Kronenburg. Im Jahr 2004 registrierte Anresis hochgerechnet nur 40 Fälle von Blutvergiftungen durch resistente ESBL-Keime – im letzten Jahr waren es bereits rund 300 Fälle.

Der Film: Wie Bakterien Antibiotika besiegen

Ein Experiment der Harvard Medical School zeigt, wie rasch Bakterien resistent werden. Die Forscher nahmen quasi eine «Riesen-Petri-Schale» und zogen dann mehrere Linien mit immer stärkeren Dosen eines Antibiotikums (Trimethoprim).
Die E.Coli-Kultur konnte an einer Stelle beginnen, die für sie «sauber» war. Nach gewissen Verzögerungen gelang es den Bakterien, die jeweils stärkere Dosis zu überwinden.
Nach nur elf Tagen hatten sie es geschafft, eine Trimethoprim-Ladung zu überleben, die 1'000mal stärker war als die Anfangsdosis. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image
Die Schlagzeile des Monats

Spitäler: Entweder Teuerungsausgleich oder Steuergelder

In unserer Video-Kolumne befragen wir Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und der Klinik Barmelweid.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.