Ländervergleich: Massive Preisdifferenz bei Medikamenten

Die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente unterscheiden sich um mehr als 600 Prozent. Dies zeigt ein internationaler Vergleich zwischen zehn Ländern mit hohem Einkommen.

, 13. Juni 2017 um 09:56
image
  • gesundheitskosten
  • medikamente
  • forschung
Forscher um Steve Morgan von der kanadischen Universität British Columbia untersuchten länderübergreifenden die Kosten von folgenden sechs Medikamenten-Kategorien:
  • Medikamente gegen Bluthochdruck, 
  • Schmerzmittel, 
  • Cholesterinsenker, 
  • Diabetesmedikamente ohne Insulin, 
  • gastro-intestinale Medikamente und 
  • Antidepressiva.
Das Ergebnis: Die Kosten unterscheiden sich dabei innerhalb dieser sechs Kategorien der Primärversorgung um mehr als 600 Prozent.
Gemessen haben die Forscher die Frequenz des Einsatzes der Medikamente durch die durchschnittliche Anzahl der Therapietage pro Kopf. Mittel gegen Bluthochdruck waren in allen Ländern am stärksten vertreten.

Schweiz mit den höchsten Kosten

  • Neuseeland: 23 Dollar
  • Niederlande: 49 Dollar
  • Schweden: 56 Dollar
  • Norwegen: 59 Dollar
  • Grossbritannien: 81 Dollar
  • Australien: 91 Dollar
  • Deutschland: 97 Dollar
  • Frankreich: 106 Dollar
  • Kanada: 158 Dollar
  • Schweiz: 171 Dollar
image
Quelle: «Canadian Medical Association Journal»

Steve Morgan et al. «Drivers of expenditure on primary care prescription drugs in 10 high-income countries with universal health coverage», in: «Canadian Medical Association Journal», Juni 2017.

Kosten mit Sozialversicherung höher

In fünf Ländern mit einer allgemeinen Einzelbezahlung lagen die Durchschnittskosten pro Person bei 77 Dollar. Die durchschnittlichen Kosten lagen in den vier Ländern mit einer allgemeinen Sozialversicherung bei 99 Dollar – und in Kanada bei 158 Dollar.
Alle untersuchten Länder – mit Ausnahme von Kanada – boten eine allgemeine Abdeckung der ambulant verordneten Medikamente an. Die USA wurde auf Grund der hohen Kosten der Arzneimittel und dem Fehlen einer allgemeinen Gesundheitsversorgung nicht berücksichtigt.

Was niedrigere Preise fördert

Höhere Kosten für Medikamente und die Kombination der Therapien waren für die meisten Kostenunterschiede zwischen den Ländern verantwortlich, wie in der Studie steht. 
«Die Durchschnittskosten scheinen in Systemen mit einem einzigen Auftraggeber geringer zu sein. Sie fördern anscheinend niedrigere Preise und die Wahl kostengünstigerer Behandlungsoptionen», erklärt Studienautor Steve Morgan.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.