Unispital gesteht: «Vorwürfe treffen weitgehend zu»

Bisher waren es nur Vermutungen, nun ist es Gewissheit: Im Universitätsspital Zürich hat ein Klinik-Direktor betrogen, und die Klinik-Administration hat zu hohe Rechnungen gestellt.

, 15. Dezember 2020 um 15:43
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • zürich
  • versicherer
Umfassendes Geständnis des Universitätsspitals Zürich (USZ): «Die Vorwürfe treffen weitgehend zu», schreibt das Spital in einer Mitteilung. Wie vermutet, hat Martin Rücker, der ehemalige Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG), Patienten des USZ seiner eigenen Privatpraxis zugewiesen.

Behandlung im USZ - Geld in die eigene Tasche

Doch nicht nur das: Die Privatpraxis erwies sich als reines Abrechnungskonstrukt. Denn die Behandlungen fanden in denselben Räumlichkeiten und mit demselben Personal wie die ordentlichen ambulanten Behandlungen des USZ am Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) statt. Mit einem Unterschied: Kassiert hat der Direktor. Das USZ ging leer aus.
Durch dieses Konstrukt hat sich der Klinikdirektor auf Kosten des USZ bereichert. Nicht geschädigt wurden die Krankenkassen und die Patienten. Für sie spielte es keine Rolle, an wen die Behandlungskosten überwiesen wurden.

Strafanzeige gegen den Direktor

Zu diesen Schlüssen kommt eine Anwaltskanzlei, die im Auftrag des USZ die Privatpraxis des Klinikdirektors genau unter die Lupe genommen hat. Der Klinikdirektor ist mittlerweile nicht mehr am Unispital tätig.
«Wir haben aus dem Fall unsere Lehren gezogen und umgehend mit der Aufarbeitung begonnen», schreibt das USZ. Wie von der beauftragten Anwaltskanzlei empfohlen, reichte das USZ eine Strafanzeige gegen Martin Rücker ein. Das USZ prüft ausserdem, ob es vom Klinikdirektor Geld zurückfordern kann.

Mit «interdisziplinären Arztgesprächen» Umsatz gemacht

Ein zweites Geständnis des USZ betrifft die Klinik für Herzchirurgie: Das Spital hat ganz gewöhnliche Arztvisiten als teure «interdisziplinäre Arztgespräche» abgerechnet. Medinside berichtete hier über den Verdacht.
Er hat sich nun erhärtet: Über die letzten rund drei Jahre habe die Klinikadministration systematisch solche bis zu 1000 Franken teuren «interdisziplinärem Arztgespräche» erfasst, obwohl sie im Klinikinformationssystem gar nicht eingetragen waren.

Täglich ein Gespräch

Die interne Abklärung des USZ hat gezeigt, dass die Klinikadministration diese Arztgespräche bei allen zusatzversicherten Patienten auf die Rechnung setzte – und zwar für jeden Tag auf einer Intensivstation oder einer Intermediate-Care-Abteilung.
Zwar finden auf diesen Abteilungen tatsächlich täglich Visiten mit verschiedenen Ärzten statt. Die Honorarposition ist aber nicht für solche Standardgespräche vorgesehen.

Ärzte wussten nichts

Wichtig ist: Die Ärzte, die diese Visiten durchgeführt haben und entsprechend auf der Abrechnung aufgeführt wurden, wussten laut USZ nichts von der Verrechnung in ihrem Namen.
Das USZ habe diese falschen Abrechnungen sofort gestoppt, versichert die Leitung. Eine Anwaltskanzlei soll das Vorgehen extern untersuchen. «Stichproben quer durch verschiedene andere Kliniken haben gezeigt, dass die Position dort korrekt dokumentiert und abgerechnet wurde.»

Geld geht an die Krankenkassen zurück

Das USZ will die unrechtmässig in Rechnung gestellten Kosten den Krankenkassen vollumfänglich rückerstatten. Dafür hat sie im September 2020 bereits die notwendigen Rückstellungen gebildet. Auch hier hat das USZ eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft erstattet. Die Auszahlungen aus dem Honorarpool der Klinik will sie zurückfordern.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image
Die Schlagzeile des Monats

Spitäler: Entweder Teuerungsausgleich oder Steuergelder

In unserer Video-Kolumne befragen wir Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und der Klinik Barmelweid.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.