US-Spitalketten suchen sich neue Standorte in Europa

US-Privatspitäler wollen in Europa Gewinn machen. Noch dieses Jahr eröffnet die Cleveland Clinic in London eine Klinik für gutbetuchte Privatpatienten.

, 23. Juni 2021 um 13:11
image
  • spital
  • cleveland clinic
  • usa
Die amerikanische Cleveland-Clinic eröffnet in London ihren ersten europäischen Ableger. Das Spital soll 184 Betten und acht Operationssäle haben. Die Privatklinik-Gruppe will Wahloperationen und Behandlungen am Herz, Gehirn, an Gelenken und am Verdauungssystem anbieten.

Nur rentable Angebote in London

Das neue Privatspital soll gut situierte Patienten mit Privatversicherung anziehen: Zum Beispiel amerikanische Auswanderer oder Europäer, die wegen des guten Rufs der Klinik extra zu einer Behandlung nach London reisen. Einen Notfalldienst wird die Klinik nicht anbieten, da sich das finanziell nicht lohnt.
Auch andere amerikanische Elite-Kliniken suchen derzeit fieberhaft nach Patienten und Versicherern, welche überhaupt in der Lage sind, ihre teuren Behandlungen zu zahlen. In den USA stagnieren oder sinken die Einnahmen.

Renommierte Klinik wählt ungewöhnlichem Vorgehen

Die Cleveland Clinic ist die renommierteste dieser privaten Kliniken. Sie hat 65 000 Angestellte an 200 Standorten, wo jährlich fast sechs Millionen Patienten behandelt werden.
Das Vorgehen der Cleveland Clinic London ist insofern ungewöhnlich, weil US-Klinikgruppen im Ausland selten ein Spital von Grund auf und ohne einen lokalen Partner aufbauen. So führt die Cleveland Clinic in Abu Dhabi ein 364-Betten-Spital, das aber im Besitz einer Investmentgesellschaft ist.

US-Klinikgruppen zahlen kaum Steuern

Die amerikanische Nachrichtenredaktion KHN (Kaiser Health News) wirft ob dieser ausländischen Streifzüge die Frage auf, warum sich die amerikanischen Non-Profit-Gesundheitsunternehmen - sie zahlen in den USA kaum oder gar keine Steuern - auf solch unverhohlen kommerzielle Unternehmungen einlassen.
«Trotz ihrer Steuerbefreiung sind die gemeinnützige Kliniken genauso aggressiv wie kommerzielle Krankenhäuser, wenn es darum geht, ihre Gesundheitsmärkte zu dominieren und so hohe Preise wie möglich von privaten Versicherern zu verlangen», stellt KHN fest.

CEO erhält 3 Millionen Franken Jahreslohn

Die Cleveland Clinic ist denn auch nicht nur eine der renommiertesten, sondern auch eine der reichsten Spitalketten. Sie erzielte in den ersten drei Monaten dieses Jahres eine Gewinnmarge von 11 Prozent. Ihrem CEO Tomislav Mihaljevic zahlte sie 2019 einen Lohn von 3 Millionen Franken, wie KHN schreibt.
Mit ihrem Londoner Projekt geht die Cleveland Clinic aber finanzielle Risiken ein. Doch auch wenn sie erfolgreich sein sollte: Finanzexperten dämpfen die Erwartung, dass der Betrieb von amerikanischen Spitälern in Europa grossen Einfluss auf die Gesamtrechnung haben könnte. Dafür seien die Spitäler zu klein. Doch es könnte den Spitälern zumindest helfen ihren Namen weltweit bekannt zu machen.

Von britischen Ärzten gelernt

Die Führungskräfte der Spitäler betonen ihrerseits, dass ihre ausländischen Niederlassungen eine zusätzliche Einnahmequelle seien, was auch der Versorgung der Patienten in den USA zugute komme.
Die Spitäler könnten sich durch ihre Expansion in verschiedene Regionen der Welt verbessern, ist Brian Donley, Geschäftsführer der Cleveland Clinic London überzeugt. So werde man beispielsweise von britischen Praxen die effizienteren Methoden zur Sterilisation chirurgischer Instrumente und zur Durchführung von Röntgenaufnahmen übernehmen.

UPMC expandierte nach Palermo

Was die Cleveland Clinic in London vorhat, ist nicht ganz neu. Das Medizinzentrum der Pittsburgh University (UPMC) hat schon 1997 damit begonnen, in Palermo auf Sizilien Organe zu transplantieren. Das auf Transplantationen spezialisierte UPCM ist noch grösser als die Cleveland Clinic. Es hat 90 Angestellte in 40 Spitälern mit 8000 Betten.
Nach Sizilien expandierte das gemeinnützige Unternehmen UPMC, weil die sizilianische Regierung und italienische Versicherer der Meinung waren, dass es billiger sei, die Organtransplantationen vor Ort durchzuführen, statt die Patienten in die USA zu schicken. Seither hat UPMC in Palermo mehr als 2300 Transplantationen durchgeführt.

Irische Spitäler gekauft

UPMC entdeckte nach dieser ersten Expansion das Auslandgeschäft. In Irland besitzt UPMC ein Krebszentrum und bietet in sportmedizinischen Kliniken Hilfe bei Gehirnerschütterungen an. Seit 2018 hat das Unternehmen weitere Spitäler gekauft. Dort sind grösstenteils irische Ärzte tätig. Doch UPMC schickt regelmässig Spezialisten aus den USA nach Irland zur Weiterbildung.
UPMC profitiert von den besseren Bedingungen im Ausland: Die Arbeitskräfte seien billiger, und es gebe mehr Patienten mit Privatversicherungen, die besser bezahlen als staatliche Versicherungen.

Geringer Gewinn im Ausland

Trotzdem trägt das ausländische Spitalgeschäft von UPMC nur rund 90 Millionen Franken - oder gerade einmal ein Prozent - zu den gesamten Einnahmen von UPMC bei. Der eigentliche Gewinn dürfte einiges geringer sein.

Petition gegen die amerikanische Klinik

In London regt sich Widerstand gegen die neue Cleveland Clinic. Über 6000 Personen haben eine Petition gegen das Projekt unterschrieben. Das britische Gesundheitssystem sei von der derzeitigen konservativen Regierung sowieso schon kontinuierlich ausgehöhlt worden. Indem die Regierung der Cleveland Clinic erlaube, im Zentrum Londons ein riesiges Privatspital zu eröffnen, dessen Hauptaugenmerk auf dem Profit liege, würden zunehmend amerikanische Gesundheitsunternehmen in den britischen Gesundheitsdienst eingebunden. Der nationale Gesundheitsdienst solle aber nicht an die Amerikaner oder andere verkauft werden. So der Wortlaut der Petition.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image
Die Schlagzeile des Monats

Spitäler: Entweder Teuerungsausgleich oder Steuergelder

In unserer Video-Kolumne befragen wir Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und der Klinik Barmelweid.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.