Von welchen Ärzten braucht es mehr? Und von welchen weniger?

Mehr Augen- und Hausärzte, mehr Urologen – aber weniger Kinderärzte: Via Modellrechnung wurde jetzt versucht, die Entwicklung in den nächsten zwanzig Jahren zu zeichnen.

, 13. Juni 2016 um 07:00
image
  • trends
  • ärzte
Ärztemangel? Kommt doch völlig drauf an. Dies lässt sich jedenfalls aus interessanten Daten schliessen, die der Think Tank der deutschen Krankenkassen veröffentlicht hat. Danach braucht es in den nächsten 15 Jahren beispielsweise massiv mehr Urologen oder Augenärzte – dafür weniger Pädiater und Gynäkologen.
Die Idee dahinter: Es macht wenig Sinn, bei einer sich wandelnden Bevölkerung einfach die jetzige Ärztestruktur weiterzurechnen. Es gibt Zuwanderungs- und Abwanderungs-Regionen, und es gibt Altersverschiebungen. Und wenn das Durchschnittsalter steigt, so drängen sich auch gewisse Krankheiten mehr auf als bisher – und folglich auch gewisse Facharzt-Anforderungen. Obendrein hat der medizinische Fortschritt ebenfalls Folgen.
Das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung von Deutschland (ZI) hat nun eine Modellrechnung erarbeitet, um diese Entwicklung für die nächsten 15 Jahre zu erfassen und all diese Aspekte hineinzurechnen.
Danach werden vor allem Urologen, Augenärzte, Fachinternisten und Hausärzte in den Jahren bis 2035 zeitlich stärker von Patienten beansprucht werden als heute. Im deutschen Durchsschnitt wird die Beanspruchung der Urologen um 23 Prozent steigen, jene der Augenärzte um 20 und die der Fachinternisten um 15 Prozent. Für Hausärzte erwarten die Wissenschaftler eine zusätzliche Beanspruchung von durchschnittlich 9 Prozent.
Mandy Schulz, Thomas Czihal, Jörg Bätzing-Feigenbaum, Dominik von Stillfried: «Zukünftige relative Beanspruchung von Vertragsärzten – Eine Projektion nach Fachgruppen für den Zeitraum 2020 bis 2035», ZI, Juni 2016.
Natürlich müsste noch geprüft werden, wie sehr sich die Situation in Deutschland auf die Schweiz übetragen lässt. Die Grundidee dürfte aber hier genauso gelten. Dass es weniger Pädiater und Gynäkologen bedarf, wenn es weniger Kinder und Jugendliche gibt, ist schliesslich eine nachvollziehbare Einsicht. Für die erwähnten zwei Facharztgruppen erwartet die Modellrechnung denn auch einen Rückgang der Beanspruchung um 10 Prozent.

Heutige Erwartungen auf dem Prüfstand

«In jedem Fall führt der neue Index vor Augen, dass heutige Vorstellungen davon, welche Regionen über- oder unterversorgt sind, mit Blick auf die nahe Zukunft auf den Prüfstand gehören», sagt Dominik von Stillfried, der Geschäftsführer des ZI. «Das gilt besonders dann, wenn zusätzlich berücksichtigt wird, dass der medizinische Fortschritt immer mehr ambulante Behandlungen möglich und immer weniger Krankenhausbehandlung notwendig macht.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.