Warum Spitäler die Triage besser den Ärzten überlassen sollten

Die Patientenzuordnung auf der Notfallstation wird effizienter, wenn die Ärzte untereinander abmachen, wer wann drankommt. Das zeigt eine Studie der Universität Stanford.

, 23. Mai 2016 um 13:00
image
  • spital
  • forschung
  • notfall
  • notfallmedizin
Auch in der Schweiz platzen viele Notfallstationen aus allen Nähten. Die Wartezimmer sind voll – auch wegen Bagatellfällen. Dabei stellt sich die Frage, wie sich eine Notfallaufnahme am effizientesten organisieren lässt.
David Chen, Assistenzprofessor für Medizin am Stanford Institute for Economic Policy Research, hat dazu eine klare Antwort. Der Mediziner hat in einer gross angelegten Studie zwei Modelle genauer untersucht:

  1. Praxisassistentinnen oder Pflegefachleute weisen die Patienten den behandelnden Ärzten zu (Pflegeverwaltung-System)
  2. Ärzte bestimmen untereinander, welcher Patient als nächster an der Reihe ist (selbstverwaltetes System)

 

Das Fazit nach der Untersuchung von 380'000 Fällen in einer Notaufnahme: Das von Ärzten verwaltete System arbeitet effizienter als das Pflegeverwaltung-System. Die Wartezeiten sanken um 11 bis 15 Prozent. 

Verzögerte Entlassungen gleich weniger Arbeit

Die zentrale Rolle spiele das Moral-Hazard-Phänomen. Dieses besagt unter anderem, dass Menschen im Team ihr Engagement absenken, um verstärkt vom Einsatz der anderen Mitglieder zu profitieren.
Konkret heisst das für Chen: Ärzte kommen untereinander gar nicht erst in Versuchung, zu «trödeln» und so den nächsten Patienten zeitlich hinauszuzögern. Das Moral-Hazard-Verhalten nimmt laut Studie zu, je mehr Patienten im Wartezimmer sitzen. 

Gegenseitige «Beobachtung» hilft

Die gegenseitige Überwachung erhöht der Stanford-Analyse zufolge die Produktivität. Aber weshalb? Reduziert wird die Neigung zur lockeren Einstellung, weil Ärzte untereinander besser «informiert» sind. Anders ausgedrückt heisst das: Es ist für Notfallstationen effizienter, wenn sich zwei Ärzte gegenseitig «beobachten», um zu sehen, wieviel der andere wirklich zu tun hat.
Beim System, wo zum Beispiel Pflegefachleuten die Triage vornehmen, ist dies weniger möglich: Die Entscheidungsträger befinden sich oftmals in einem anderen Raum – und kein Arzt weiss genau, womit der andere gerade beschäftigt ist. Es sei deshalb schwieriger, die effektive Arbeitsbelastung des Arztes zu beobachten, so der Mediziner, der auch Mitglied der Fakultät der Stanford Health Policy ist.
Für seine jetzt im «Journal of Political Economy» erschienene Studie (kostenpflichtig) hat David Chen während sechs Jahren eine grosse akademische Notaufnahme mit über 380’000 Fällen analysiert. Dabei bezog er die Aufenthaltsdauer, den einzelnen Beitrag des Arztes sowie Patientendaten (Schmerzniveau, Vitalfunktionen, Notfall-Severity Index etc.) mit ein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.