Was die eigene Stimme über unsere Herzgesundheit verrät

Ein Computer-Algorithmus trifft eine ziemlich genaue Prognose, ob jemand an Herzproblemen leidet – allein auf der Grundlage von Sprachaufzeichnungen.

, 25. März 2022 um 09:27
image

Menschen, die an Herzproblemen im Zusammenhang mit verstopften Arterien erkrankt sind, könnten künftig mittels einer Sprachaufzeichnung einfacher «identifiziert» werden. Denn eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Sprachanalyse-Technologie prognostiziert die Krankheits-Wahrscheinlichkeit ziemlich genau, wie eine neue Studie jetzt zeigt. 
Der Computer-Algorithmus «Vocalis Health», der mit über 10 000 gesammelten Sprachproben trainiert wurde, analysierte 30-sekündige Stimmproben von über 100 Menschen. Alle wurden zu einem Koronar-Angiogramm überwiesen. Die insgesamt über 80 Merkmale der Sprachaufzeichnungen umfassten Frequenz, Amplitude, Tonhöhe oder Kadenz. Diese Besonderheiten sind mit dem menschlichen Ohr nicht zu hören.

«Screening-Tool» vor allem für die Telemedizin nützlich

Menschen mit einem hohen sogenannten «Voice-Biomarker-Score» haben eine 2,6 Mal höhere Wahrscheinlichkeit an grösseren Problemen im Zusammenhang mit koronaren Herzkrankheiten zu leiden als Menschen mit einer niedrigen Punktzahl. Ähnliche Resultate gab es auch bei Plaque-Ansammlungen.
Obwohl die Technologie noch nicht für den Einsatz in der Klinik bereit ist, deutet es darauf hin, dass die Stimmanalyse ein leistungsfähiges «Screening-Tool» zur Identifizierung von entsprechenden Patienten sein könnte. Dieser Ansatz könnte besonders bei der Fernversorgung und Telemedizin nützlich sein, so die Forscher aus den USA. Deshalb laufen auch weitere Untersuchungen mit ähnlicher Technologie für eine Reihe von Erkrankungen. 

Tests mit anderen Sprachen erforderlich

Die Wissenschaftler um Kardiologe Jaskanwal Deep Singh Sara von der Mayo Clinic konnten nicht abschliessend feststellen, warum bestimmte Stimmmerkmale auf Herzprobleme hindeuten. Eine Rolle könnte aber das autonome Nervensystem spielen, heisst es. Es sei möglich, dass die eigene Stimme Hinweise auf die Funktionsweise des autonomen Nervensystems und damit auch Einblicke in die kardiovaskuläre Gesundheit geben könnte.
Die Studie wurde mit englischsprachigen Personen im Mittleren Westen der USA durchgeführt. Ob der Ansatz über weitere Sprachen und Länder anwendbar sei, muss jetzt noch mit weiteren Tests überprüft werden. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.