Was jetzt mit den Beatmungsgeräten geschieht

Etwa 500 gekaufte Beatmungsgeräte werden derzeit weder von Kantonen noch von der Armee benötigt. Was macht der Bund jetzt mit diesem zu viel gekauften Restbestand?

, 31. Mai 2021 um 08:03
image
  • coronavirus
  • politik
  • beatmungsgeräte
Insgesamt hat der Bund seit Beginn der Covid-19-Pandemie 1 700 Beatmungsgeräte beschafft: 1 550 des Typs Hamilton T1 und 150 des Typs EMV+. Diese Geräte kosteten insgesamt 65 Millionen Franken, was ungefähr 38 000 Franken pro Beatmungsgerät macht. Ursprünglich wollte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) noch mehr Geräte anschaffen. Nach Rücksprache mit Intensivmedizinern wurde die Zahl aber auf 1 700 festgelegt.
Von diesen erworbenen 1 700 Beatmungsgeräten wurden bislang  592 an die Kantone verkauft – oder vermietet. 600 Hamilton-Geräte werden von der Armee übernommen: Sie dienen dem Ersatz der vorhandenen, veralteten Beatmungsgeräte, damit die Armee das zivile Gesundheitswesen bei Bedarf auch künftig unterstützen kann. Dies geht aus offiziellen Daten hervor. 

Ein Teil davon als «Bundesreserve»

Nun verbleiben noch 508 Beatmungsgeräte, die zurzeit weder von den Kantonen noch von der Armee benötigt werden. Was passiert jetzt mit diesen Geräten? 
Solange die Pandemie andauert, soll gemäss Bund ein Teil davon als «Bundesreserve» zurückbehalten werden. Die erforderliche Anzahl werde vom Bundesamt für Gesundheit bedarfsabhängig festgelegt – je nach Verlauf der Pandemie. Zuständig  für den Unterhalt dieser Beatmungsgeräte ist die Armeeapotheke.

Ein anderer Teil wird ins Ausland verschenkt

Diejenigen Beatmungsgeräte, die nicht als Bundesreserve behalten werden, stehen grundsätzlich für eine Abgabe an Dritte zur Verfügung, heisst es. Der Bundesrepublik Indien wurden Anfang Mai - neben weiteren medizinischen Hilfsgütern - bereits 50 Beatmungsgeräte kostenlos ausgeliefert.
Das BAG und die Arbeitsgruppe medizinische Güter haben sich zudem darauf verständigt, dass 300 Geräte für die humanitäre Hilfe der Schweiz zur Verfügung gestellt werden können. Gesuche von interessierten Ländern würden derzeit geprüft.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Anbieter des E-Patientendossiers erhalten Geld

Bis zu 30 Franken pro EPD-Eröffnung erhalten die Anbieter ab Oktober. So will der Bundesrat das Patientendossier vorläufig retten.

image

Werden Mammografien wegen Tardoc unrentabel?

Laut einer SP-Nationalrätin droht nun ein Rückgang bei den Mammografie-Screenings. Der Bundesrat widerspricht.

image

Fehlende Kenntnisse in der Komplementärmedizin

SP-Nationalrätin verlangt bessere Kompetenzen im Bereich Komplementärmedizin.

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

image

So will der Bundesrat die Bevölkerung gesund erhalten

Psychische Gesundheit, Tabakkonsum und Übergewicht: In diesen drei Punkten plant der Bundesrat mehr Vorbeugemassnahmen.

image

Kanton Wallis sucht Leitung für die Dienststelle für Gesundheit

Die jetzige Chefin, Danièle Tissonnier, tritt nach knapp zwei Jahren im Amt zurück.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.