Wer öffentliche Gelder will, soll GAV haben

Im Gesundheitswesen sollen staatliche Aufträge und Subventionen enger an die Arbeitsbedingungen gekoppelt werden. Dies fordert die Gewerkschaft Syna.

, 27. September 2017 um 07:43
image
  • arbeitswelt
  • gesamtarbeitsvertrag
  • spitex
  • politik
«Schleichend werden immer mehr Spitäler und Alters- und Pflegeheime privatisiert», schreibt die Gewerkschaft Syna am Beginn ihrer Erklärung. Und hierbei will man nun proaktiv werden. Denn das Gefühl, dass diese Entwicklung eine Verschiebung hin zu den oberen Löhnen nach sich zieht, bestätige sich bei genauerer Betrachtung: «Nebst dem Verwaltungsrat, den es nun auch zu entlohnen gilt, werden die obersten Löhne angehoben und die unteren stagnieren.»
Eine Schlussfolgerung der Syna: Künftig soll die Politik öffentliche Gelder nur noch an Gesundheits-Institutionen vergeben, welche einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) haben und welche die Rechte der Arbeitnehmenden einhalten.

Gesundheitsversorgung als Service Public

Diese Forderung wurde letzte Woche an der Branchenkonferenz Gesundheit formuliert. Die Schweizer Politik müsse «die qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung als Aufgabe des Service public verteidigen».
Speziell im Visier der Gewerkschaften steht dabei der Spitex-Bereich: Hier «tummeln sich Unternehmen mit zweifelhaften Geschäftsmodellen», so die Syna. Aber ganz grundsätzlich beunruhigend sei, dass immer weniger Entscheidungsträger den Wandel des Gesundheitswesens als Herausforderung betrachten, die es sozialpartnerschaftlich zu meistern gilt. 
Zu den wichtigen Aufgaben, welche die Politik in diesem Feld angehen soll, gehört für die Syna auch die steigenden Flexibilitäts-Anforderungen. Die Forderung daraus: Flexible Einsätze der Mitarbeitenden müssen mit einer Zulage entschädigt werden. Zudem benötigten die Betriebe des Gesundheitswesens flexible Altersrücktrittsmodelle, «die finanzierbar sind und eine echte, individuelle Wahlmöglichkeit bieten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.