Wie beurteilen krebskranke Kinder und ihre Eltern die Betreuung im Spital?

Die Zufriedenheit mit Ärzten und Pflegepersonal der Kinderonkologie ist im grossen Ganzen sehr hoch. Eine von der Universität Basel durchgeführte Befragung von Familien mit krebskranken Kindern weist allerdings auch auf Schwachstellen hin.

, 17. Mai 2016 um 07:18
image
  • spital
  • studie
  • krebs
Erhält ein Kind die Diagnose Krebs, zieht das der ganzen Familie den Boden weg. In dieser Phase voller Ängste und Sorgen sind die Betroffenen und Angehörigen nicht nur auf medizinische Kompetenz, sondern auch auf menschliche Unterstützung angewiesen.  
Wie steht es damit an führenden Schweizer Spitälern? Wissenschaftler unter der Leitung von Tenzin Wangmo vom Institute for Biomedical Ethics der Universität Basel gingen der Frage nach, welche Erfahrungen die jungen Patienten und ihre Eltern mit der hiesigen Kinderonkologie gemacht haben und wie zufrieden sie damit sind. 
Befragt wurden 19 Elternteile und 17 Kinder im Alter zwischen 9 und 17 Jahren, die eine Krebstherapie erhalten haben. Ort der Befragung waren die kinderonkologischen Stationen der Schweizerischen Pädiatrischen Onkologie Gruppe (SPOG). Sie befinden sich an den Universitätskinderkliniken Bern, Basel, Zürich, Lausanne und Genf und an den Kinderspitälern St. Gallen, Luzern, Aarau und Bellinzona. 
Wangmo T, Ruhe KM, Badarau DO, Kühne T, Niggli F, et al.: «Parents' and patients' experiences with paediatric oncology care in Switzerland - satisfaction and some hurdles», in «Swiss Medical Weekly», Mai 2016

Viel Lob...

Im grossen Ganzen waren die Befragten - Eltern und Kinder - «sehr zufrieden» mit Behandlung und Pflege. Gelobt wurden besonders:

  • Die Freundlichkeit und Ansprechbarkeit des Personals.
  • Die Hilfsbereitschaft des Personals.
  • Die Kommunikation wurde grösstenteils als offen und verständlich wahrgenommen, allerdings wurde sie auch kritisiert (siehe unten).
  • Die Verfügbarkeit des Personals, welches Dienste leistet, die über die normale Pflichterfüllung hinausgehen.

...aber auch Kritik...

Trotz der allgemeinen hohen Zufriedenheit gab es auch Kritik. Diese betrifft diese Punkte:

  • Mangelnde Kontinuität in der Betreuung, verursacht durch häufige Wechsel der Ansprechpersonen. Auch Wechsel zwischen Abteilungen führten zu Stress, besonders wenn der Eindruck entstand, dass sich die Ärzte nicht oder zu wenig austauschten.  
  • Kommunikation: Durch die Fülle an medizinischen Informationen fühlten sich Eltern und Kinder häufig überfordert. Besonders Kinder mögen keine langen Erklärungen.
  • Schwierigkeiten mit dem Thema reproduktive Gesundheit bei Jugendlichen. 
  • Sprachschwierigkeiten: Es war nicht immer möglich, die Patienten in ihrer Heimatregion zu behandeln. Selbst mit Dolmetschern wurde dies als Zusatzbelastung empfunden. 

...und Verbesserungsvorschläge

Aus der Befragung resultierten Vorschläge, wie die Spitalaufenthalte für krebskranke Kinder verbessert werden könnte: 

  • Knappere Informationen: Das medizinische Personal sollte zusammen mit den Familien erörtern, wie viele Informationen auf einmal verstanden und verkraftet werden können. Häufig ist es sinnvoll, Pausen einzuplanen und häppchenweise zu informieren. 
  • Schnellere Verfügbarkeit von Dolmetschern oder Fachpersonen, die die medizinischen Informationen übersetzen. Die Studienautoren schlagen vor, dafür nationale Strukturen aufzubauen, um rasch reagieren zu können. 
  • Die Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen sollte verbessert werden.
  • Kinder sollten frühzeitig und nicht kurzfristig auf bevorstehende Behandlungen oder Operationen vorbereitet werden.  
  • Last but not least: Kinder wünschen sich mehr altersgerechte Videogames in den Abteilungen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.