Wikiderm: Ein Online-Nachschlagewerk für Hautärzte

Ein selbstständiger Dermatologe hat ein Kompendium entwickelt, auf dem das dermatologische Wissen laufend aktuell gehalten wird. Mitarbeit von Profis erwünscht.

, 23. Oktober 2015 um 08:13
image
  • trends
  • dermatologie
Wir präsentieren hier ja gern interessante Projekte, mit denen Health-Profis anderen Health-Profis helfen. Und ein bemerkenswertes Beispiel findet sich jetzt in der deutschen «Ärztezeitung»:  Es geht um das Informationsportal Wikiderm.
Entwickelt wurde Wikiderm vom Dortmunder Hautarzt Thomas Brinkmeier und vom Informatiker Michael Bussler. Der Name ist dabei Programm: Ähnlich wie Wikipedia soll das Online-Nachschlagewerk allen gratis zur Verfügung stehen – und es wird von Freiwilligen laufend fortgeschrieben.
Basis war offenbar das von Thomas Brinkmeier verfasste «Springer Kompendium Dermatologie», dessen Daten in Wikiderm einflossen. 

Frei zugänglich, administrativ kontrolliert

Gerade die Dermatologie eigne sich für das Wiki-Konzept, sagte Brinkmeier gegenüber der «Ärztezeitung»: Das Fach erlebe eine Wissensexplosion und eine Fülle von Neueinführungen, und das therapeutische Arsenal sei mittlerweile so umfangreich, dass man sich pharmakologisch auskennen muss.
Wikiderm, so der Dortmunder Dermatologie, sei «das einzige frei zugängliche, aber administrativ kontrollierte Wiki in der Dermatologie.»
Zwar gibt es auch andere Online-Angebote, aber sie sind entweder universitär geführt oder passwortgeschützt. Wer mitmachen, kommentieren und Fotos einstellen will, muss sich allerdings – logischerweise – registrieren.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

CHUV schafft neues Zentrum für Melanome und Hauttumore

Es ist das zehnte interdisziplinäre Onkologie-Zentrum in Lausanne – und «ein bedeutsamer Fortschritt für die ganze Schweiz».

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.