Gratistests auf sexuell übertragbare Infektionen

Die Stadt Zürich will, dass sich Junge häufiger auf sexuell übertragbare Infektionen testen lassen. Ab nächsten Herbst gibt es deshalb Gratistests.

, 17. November 2021 um 13:20
image
Kosten fürs Testen sollen in Zürich kein Grund mehr sein, auf eine Untersuchung zu verzichten. | Pixabay
Ein Grossteil der HIV-Infektionen und anderer sexuell übertragbaren Krankheiten in der Schweiz wird in einer Stadt festgestellt: In Zürich. Die Stadtbehörden kennen auch den Grund dafür: Die Stadt ist ein Anziehungspunkt für junge - und somit meist auch für sexuell aktive - Menschen. Das hat zur Folge, dass es auch zu mehr sexuell übertragbaren Erkrankungen kommt.

Gratis für Junge und für Kulturlegi-Inhaber

Das Problem ist, dass die Infektionen oft lange unentdeckt bleiben und sich so schneller verbreiten können. Mit mehr Tests will Zürich nun die Infektionsketten unterbrechen. Von Gratistests profitieren können Personen unter 25 Jahren und solche, die aufgrund ihres tiefen Einkommens eine Kulturlegi haben.

Die «Big five» der Infektionen

Gratistests wird es für HIV, Syphilis, Chlamydien, Tripper und Hepatitis geben. Sie werden im Checkpoint Zürich und im Test-In des Vereins Sexuelle Gesundheit durchgeführt. Gestartet wird nächsten Herbst für vorläufig drei Jahre. Das Vorhaben wird die Stadt voraussichtlich 2,6 Millionen Franken kosten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.