So streiten sich die Deutschen über ambulante Operationen

Deutsche Spitäler sollen, wie in der Schweiz, mehr ambulant behandeln. Das freut die Spitäler, aber die deutschen Krankenkassen wehren sich.

, 2. November 2022 um 07:05
image
Ambulante Eingriffe, wie hier am Universitätsspital Zürich im Flughafen, sind in der Schweiz schon viel üblicher als in Deutschland. | USZ
In Deutschland steht eine Spitalreform an: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will mit einem neuen Gesetz die Zahl der Spitalnächte senken. Im Gegenzug sollen die ambulanten Behandlungen steigen. Künftig sollen Behandlung, bei denen es medizinisch vertretbar ist, ambulant vorgenommen werden, sofern die Patienten dem zustimmen.

Wird so das Pflegepersonal entlastet?

Ziel dieser Reform ist es, das Pflegepersonal zu entlasten. Wie in der Schweiz sind auch die deutschen Spitäler ständig auf der Suche nach genug Pflegepersonal. Lauterbach ist aber überzeugt, dass es nicht zu wenige Pflegekräfte gebe, sondern dass sie «nur ineffizient eingesetzt» würden.

«Total überflüssige» Übernachtungen?

Deutschland habe 50 Prozent mehr Spitalbetten als andere Länder in der Europäischen Union, erklärte Lauterbach. Im Vergleich zu anderen Ländern würden deutsche Spitäler auch 50 Prozent häufiger stationär behandeln als Spitäler anderer Länder. Dies, obwohl viele Spitalübernachtungen «medizinisch total überflüssig» seien und – im Hinblick auf Spitalinfektionen – sogar «prekär» seien.

400 Euro pro ambulanten Notfall

Deutschland hat derzeit allerdings eine Spitalfinanzierung, die kaum ambulante Behandlungen zulässt. Viele Fallpauschalen gelten nur für Behandlungen, bei welchen die Patienten mindestens eine Nacht im Spital verbringen. Nun soll es neue Tarife geben für ambulante Behandlungen im Spital. Ausserdem sollen die Spitäler für jeden ambulanten Notfall eine Pauschale von 400 Euro erhalten.

Krankenkassen fürchten viel mehr Fallzahlen

Die Ärzte in Deutschland sind skeptisch, es sei kein grosser Wurf, kritisieren sie. Auch die Krankenkassen sind gegen die Pläne. Sie befürchten, dass die Spitäler künftig mehr verrechnen können, weil sie für sämtliche ambulanten Behandlungen eine Spital-Fallpauschale verrechnen können, statt der tieferen ärztlichen Gebührentarife. Es könnte zu einer unkontrollierbaren Ausweitung der Fallzahlen in den Spitälern kommen, so die Befürchtung der Kassen.

Spitaler sind erfreut über Reform

Die Krankenkassen fordern deshalb, dass zuerst die ganze Finanzierung ändern müsse und die Versicherten von den Einsparungen profitieren könnten. Ansonsten würden die Spitäler mehr einnehmen, ohne dass die Versicherten dafür einen Mehrwert bekämen.

Flexiblere Behandlungsabläufe

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist hingegen erfreut über die Pläne Lauterbachs und loben sie. Wenn die Spitäler künftig stationäre Behandlungen auch ambulant erbringen könnten, wären die Spitäler viel flexibler bei den Behandlungsabläufen, hofft die DKG.
Die Spitäler versichern, dass sie die Fallzahlen nicht ausweiten würden, sondern für ambulante Behandlungen die gleichen Massstäbe der medizinischen Notwendigkeit anlegen würden, wie für die bisher stationär versorgten Patienten.

In der Schweiz: Fixe Vorgaben

In der Schweiz wurde die Diskussion um ambulant vor stationär bereits vor einigen Jahren geführt – mit dem Resultat, dass hierzulande weder die Spitäler noch die Patienten frei entscheiden können, ob sie einen Eingriff ambulant oder stationär vornehmen. 2019 hat der Bund vorerst einmal sechs Gruppen von Eingriffen festgelegt, die nur noch ambulant vergütet werden – ausser es lägen besondere Umstände vor, die eine stationäre Durchführung erfordern.

Kantone profitieren

Von dieser Regelung profitieren in der Schweiz vor allem die Kantone. Denn sie zahlen für stationäre Spitalbehandlungen einen Anteil von bis zu 55 Prozent, für ambulante Behandlungen hingegen nichts. Deshalb haben auch bereits mehrere Kantone zusätzliche Eingriffe bezeichnet, bei denen sie ihren Finanzierungsanteil für die stationäre Durchführung nur gewähren, wenn besondere Umstände vorliegen.
Lesen Sie hier über die Auswirkungen der ambulanten Listen in der Schweiz.

  • spital
  • operation
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image
Die Schlagzeile des Monats

Spitäler: Entweder Teuerungsausgleich oder Steuergelder

In unserer Video-Kolumne befragen wir Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und der Klinik Barmelweid.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.