Wie der Sportdirektor mit Clusterkopfschmerzen umgeht

Eine Person von tausend leidet an Clusterkopfschmerzen. Sie sind glücklicherweise nicht verbreitet, aber besonders schmerzhaft.

, 3. Oktober 2022 um 23:34
image
Beat Zehnder ist Sportdirektor des Formel-1-Teams von Alfa Romeo. Er leidet regelmässig unter Clusterkopfschmerzen. | Screenshot
Die Sendung «Puls» des Schweizer Fernsehens widmete am Montag die gesamte Sendezeit von 45 Minuten dem Kopfweh. Neben dem Spannungskopfschmerz und der Migräne thematisierte die Sendung auch den weniger bekannten Clusterkopfschmerz.
Er kommt im Vergleich zu Spannungskopfschmerzen und Migräne viel seltener vor. Auf 1000 Menschen trifft es nur einen mit Clusterkopfschmerzen. Er kommt plötzlich und in heftigen und schmerzhaften Attacken. Sie können bis zu achtmal am Tag auftreten und dauern zwischen 15 Minuten und bis zu 3 Stunden. Und diesmal sind es Männer, die häufiger betroffen sind.
So zum Beispiel Beat Zehnder. Er ist kein Unbekannter. Als Sportdirektor des Formel-1-Teams von Alfa Romeo sieht man ihn regelmässig vor der Kamera. Es gibt episodischen und chronischen Clusterkopfschmerz. «Ich bin einer von denen, der Episoden hat. Eine Episode dauert zwischen sechs und neuerdings zehn Wochen», sagt er in der Sendung «Puls». Zwischen einer und vier Attacken seien es am Tag. «Zum Glück immer am Abend, meine Arbeit wird nicht behindert.»

Wie ein Messerstich im Kopf

Die Schmerzen, die Beat Zehnder bei diesen Attacken erleidet, zählen zu den stärksten Kopfschmerzen überhaupt. «Ich habe immer ein rotes Auge, es fängt an zu tränen, und nachher fängt es an wie ein Messerstich im Kopf», erzählt er.
Man habe das Gefühl, es steche jemand mit einem Messer ins Auge. «Es ist stechend, nicht pulsierend. Es lässt einen nicht schlafen.» Man könne sich nicht hinlegen und sich ausruhen wie bei einer Migräne. «Ich wälze mich und laufe umher. Manchmal schlage ich den Kopf gegen die Wand. Es ist ein ganz schlimmer Schmerz».

Nie ohne Triptan

Zehnder verreist nie ohne Triptan, einem starken, akuten Migränemittel. «Das ist für mich ein Segen», sagt er. Es reduziere Attacken. Dauerten sie früher anderthalb Stunden, seien es dank Triptan nur noch 15 bis 20 Minuten. Nach dem Abflauen der Attacken seien es «einfach starke Kopfschmerzen, so dass es zum Aushalten ist.»
Immerhin: die letzte Episode dauerte 68 Tage. Zehnder geht davon aus, dass es jetzt wieder für eine Zeit vorbei ist. «Ich hoffe, dass ich ein Jahr Ruhe habe».
Bei der Gesundheitsbefragung des Bundes gab knapp ein Drittel an, in den vier Wochen vor der Umfrage mindestens einmal Kopfschmerzen gehabt zu haben. Dabei zeigt sich ein Geschlechterunterschied: 25 Prozent der befragten Männer beklagten Kopfschmerzen. Bei Frauen lag der Anteil bei 37 Prozent. Das war am Montagabend in der Sendung «Puls» zu erfahren.
Am weitesten verbreitet ist der Spannungskopfschmerz. Von 100 Menschen leiden laut Schätzungen deren 30 an Spannungskopfschmerzen. Frauen häufiger als Männer. Typisch ist, dass Bewegung die Schmerzen lindern. Der Schmerz dauert zwischen 30 Minuten bis zu sieben Tage.
Ganz anders bei Migräne. Bewegung verstärkt die Schmerzen. Hier braucht man absolute Ruhe. Von 100 Frauen sind ungefähr 18 betroffen; bei Männern dagegen nur zirka 6.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?