Wollen Sie, dass Ihre Depressionen im EPD stehen?

Und was ist mit Geschlechtskrankrheiten? Ein Experiment in Deutschland entdeckt einen überraschenden Schwachpunkt beim Elektronischen Patientendossier.

, 16. Mai 2024 um 11:40
letzte Aktualisierung: 21. August 2024 um 08:57
image
Das Problem: Viele glauben daran – aber nicht alle vertrauen darauf |   KI-Symbolbild: Medinside.
Mit dem Elektronischen Patientendossier ist es so eine Sache: Viele Menschen finden es prima, sagen sie. Aber wenn es um die Nutzung geht, lassen sie es lieber bleiben.
Auf einen ähnlichen Widerspruch stiessen jetzt zwei Arbeitswissenschaftler der Technischen Universität Berlin: Das EPD ausfüllen? Gern. Aber gleich mit all meinen Gebresten? Besser nicht.
Konkret fanden Niklas von Kalckreuth und Markus A. Feufel heraus, dass auch im elektronischen Leben eine Neigung besteht, schambehaftete Krankheiten zu verschweigen, sie also nicht ins EPD einzutragen. Mit der Folge, dass die Akte sehr vieler Patienten letztlich einen Bias haben wird – ein Phänomen, dessen sich die Gesundheits-Fachleute bewusst sein sollten.
Die Forscher der TU Berlin untermauerten dies mit einem kleinen Experiment: Dabei wurden 241 Testpersonen gefragt, ob sie eine Reihe von Krankheiten in ihr EPD eintragen würden: Diabetes 1, Diabetes 2, gebrochenes Handgelenk, Depressionen, Gonorrhoe…
Es waren teils akute Beschwerden, teils chronische Leiden. Auf dieser Ebene allerdings zeigte sich kein greifbarer Graben: Die «Auflade-Quote» war gleich.
Deutlich wurde dann aber der Unterschied zwischen Testpersonen, die stigmatisierte Krankheiten in ihr EPD einpflegen sollten (Tripper), und Testpersonen, deren zugewiesene Probleme neutral fürs soziale Ansehen und Empfinden sind (gebrochenes Handgelenk).
Konkret speicherten 93 Prozent der Testpersonen, denen Diabetes Typ 1 attestiert wurde, ihre Diagnose. Bei der Handgelenks-Fraktur betrug die Quote 85 Prozent. Deutlich tiefer waren dann die Werte bei Gonorrhoe (67 Prozent) und vor allem bei der Depression (55 Prozent).
Es scheint also, dass man lieber vorsichtig ist bei Diagnosen, die im Berufsleben nachteilig sein könnten; oder die das Ansehen eher ankratzen.

Es geht um die Security

Was sind die Konsequenzen? Niklas von Kalckreuth und Markus A. Feufel sichten vor allem ein gehöriges Misstrauen: Denn weshalb will man seine Geschlechtskrankheit nicht im EPD haben? Weil man befürchtet, dass es Unbefugte dort entdecken.
Und warum befürchtet man das? Weil man der Sicherheit misstraut. Das Berliner Experiment testete letztlich den Glauben an den Datenschutz.
Auch daraus dürfte sich erklären, dass drei von vier Menschen in Deutschland sagen, dass sie die elektronische Patientenakte möchten, aber kaum jemand sie dann eröffnet.
«Selbst wenn Patienten im Allgemeinen beabsichtigen, die elektronische Patientenakte zu nutzen, können Risikowahrnehmungen – etwa im Zusammenhang mit Krankheiten, die mit sozialer Stigmatisierung einhergehen – die Menschen abhalten, solche medizinische Berichte in die elektronische Patientenakte hochzuladen», so ein Fazit der Studie: «Um den zuverlässigen Einsatz dieser Schlüsseltechnologie in einem digitalisierten Gesundheitssystem zu gewährleisten, sind transparente und leicht verständliche Informationen über die Sicherheitsstandards des EPD flächendeckend erforderlich, auch für Bevölkerungsgruppen, die den Einsatz des EPD grundsätzlich befürworten.»
Hattip: «Healthcare in Europe»

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Mehr zum Thema

    image

    Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

    Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

    image

    Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

    Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

    image

    SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

    Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

    image

    US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

    Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

    image

    In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

    Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

    image

    Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

    «Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

    Vom gleichen Autor

    image

    Service-Personal zu Pflege-Personal

    Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

    image

    Viva: Organisation zur nationalen Expansion

    Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

    image

    Viktor 2024: Nennen Sie uns Ihre Favoriten

    Helfen Sie mit, grossartige Leistungen im Schweizer Gesundheitswesen 2024 ins Rampenlicht zu bringen – und nominieren Sie gute Projekte oder starke Persönlichkeiten für den Preis der Branche.