Zwei junge Hebammen starten Online-Unternehmen

Neue Wege in der Geburtsbetreuung: Hebammen bieten ihre Beratungen ausschliesslich via Video und Chat an.

, 11. Oktober 2023 um 09:52
letzte Aktualisierung: 13. Dezember 2023 um 07:40
image
Die Online-Hebammen Nadia Bronzini (links) und Luzia Weidmann.
Video-Betreuung von der Hebamme? Zwei junge Frauen versuchen es in der Schweiz mit diesem neuen Geschäftsmodell. Vida heisst die Firma, gegründet haben sie Luzia Weidmann (27) und Nadia Bronzini (28).
Die beiden Hebammen wollen Eltern neue Möglichkeiten geben, Rat von den Fachfrauen einzuholen. Luzia Weidmann und Nadia Bronzini kommen nicht nach Hause, sondern sind nur per Video-Calls oder Chat erreichbar.
«Wir sehen darin viele Vorteile für Eltern», finden die beiden. «Zeitliche Flexibilität, kompetente Hebammenberatung zu Randzeiten, einfaches Terminmanagement». Sie würden mit ihrem Angebot auch jene Familien unterstützen, die keine Hebamme finden können oder sich eine ergänzende Beratung wünschen.

Ständig Rat verfügbar

Die Hebammenarbeit hat für Bronzini und Weidmann zwei Seiten. Zum einen die Arbeit in direktem Kontakt mit den Eltern, beispielsweise die Geburtsbegleitung, das Abtasten oder Massagen. Andererseits gebe es auch den ständigen Wunsch der Eltern nach Rücksprache mit einer Fachperson, stellen sie fest.
Dazu passt die 12-Stunden-Unterstützung für frischgebackene Eltern, die sie anbieten. Unsichere Eltern erhalten einen direkten Draht zu den Hebammen und können tagsüber jederzeit Fragen stellen. Dieses Angebot kostet 295 Franken pro Tag.

Stillberatung am Bildschirm

Vor der Geburt können Eltern die Schwangerschaftsberatung buchen (120 Franken für 40 Minuten). Wochenbettberatung oder Rückbildungstipps kosten 120 Franken pro Stunde. Die ersten drei Termine für Stillberatung werden von der Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt.
Luzia Weidmann und Nadia Bronzini betonen: «Wir können unbesorgt vor der Kamera eure Stillsituation beurteilen oder andere sensible Daten austauschen.» Kommuniziert wird via Medflex, einem datengeschützten Kommunikationskanal.
In den Nachbarländern gibt es bereits ähnliche Online-Angebote. So bieten Online-Hebammen in Deutschland Sprechstunden für 89 Euro pro Stunde an. In Österreich gibt es Online-Beratung von Hebammen im Abonnement: Drei Wochen kosten 160 bis 220 Euro.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.