Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

, 9. Februar 2023 um 12:07
image
Praxisnahe Ausbildung: Der Masterstudiengang in Biomedical Engineering vermittelt, wie sich technische Werkzeuge und Methoden für medizinische Diagnosen und Therapien nutzen lassen. | Foto: Daniel Winkler
Biomedical Engineering ist eine Disziplin, die Ingenieurwissen mit medizinischem und naturwissenschaftlichem Fachwissen zusammenbringt. Die Universität Basel und die Hochschule für Life Sciences FHNW bieten bereits seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an.
Weil sich diese Disziplin schnell entwickelt, haben sich die Universität Basel und die Fachhochschule Nordwestschweiz zusammengeschlossen, um den Joint Degree Master in Biomedical Engineering ab Herbst 2023 gemeinsam anzubieten. Der Unterricht erfolgt in Englisch.

Lösungen für Patienten

Durch den Schulterschluss gewinne der gemeinsame Master an Substanz: «Während wir von universitärer Seite unsere Erfahrung einbringen können, klinische Praxis und Grundlagenforschung miteinander zu verknüpfen, verfügt die Fachhochschule über spezifisches Know-how in der Entwicklung und ein grosses Netzwerk zur Industrie», wird Professor Pablo Sinues, Forschungsprofessor für Pädiatrische Umweltmedizin an der Universität Basel und am Universitäts-Kinderspital beider Basel, in einem Communiqué zitiert.
Im Masterstudium lernen die Studierenden, Fähigkeiten und Kenntnisse aus der Medizin, den Ingenieur- und Naturwissenschaften miteinander zu verknüpfen. Dadurch sollen sie befähigt werden, neue Lösungen für die medizinische Diagnose und Therapie zu entwickeln, die den Patientinnen und Patienten zugutekommen.
  • trends
  • universität basel
  • studium
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Test soll sagen, ob jemand das Talent zum Arzt hat

Die Universität Heidelberg will vor Studienbeginn sicherstellen, dass angehende Ärzte auch sozial kompetent sind.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

Johns Hopkins Medical School: Keine Studiengebühren mehr

Mit einer Milliardenspende will der Milliardär Michael Bloomberg helfen, dass mehr Ärzte und Pflegepersonal in der Grundversorgung tätig werden – und nicht in lukrative Fachbereiche abwandern.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.