Bundesamt für Statistik: Senioren fühlen sich erst mit 80 alt

Vor 30 Jahren lag das gefühlt «Altseins» noch bei 69 Jahren. Veränderungen zeigen sich in der Langzeitpflege: ambulante und intermediäre Modelle sind gefragt.

, 27. August 2024 um 07:22
image
Im «drittem Lebensalter» (zwischen 65 und 80 Jahren) sind die Menschen noch mehrheitlich aktiv und gesund. KI-Bild: Midjourney
Senioren werden immer älter und fühlen sich jünger. Demnach hat sich der subjektiv gefühlte Beginn des «Altseins» von durchschnittlich 69 Jahren (in den 1990er Jahren) auf aktuell rund 80 Jahre erhöht.
Die heutigen Senioren besitzen nicht nur eine höhere Lebenserwartung als frühere Generationen; sie sind in der Regel auch gut ausgebildet und mehrheitlich finanziell ausreichend abgesichert. Zudem bleiben sie zu einem grossen Teil relativ lange gesund.
Das geht aus einer neuen Publikation hervor, die das BfS mit den Universitäten Bern und Freiburg sowie der Akademie der Geisteswissenschaften herausgegeben hat. Unter dem Titel «Älter werden und Alter in der heutigen Gesellschaft» werden nicht nur die Risiken, sondern auch die Chancen der demografischen Alterung in der Schweiz beleuchtet.
  • «Älter werden und Alter in der heutigen Gesellschaft»

Wie das Bundesamt für Statistik in einer Mitteilung schreibt, unterscheide sich die Lebenssituation im «drittem Lebensalter» (zwischen 65 und 80 Jahren), in dem die Menschen mehrheitlich aktiv und gesund sind, stark von derjenigen im «vierten Lebensalter» (ab 80). Dieses Lebensalter ist zunehmend geprägt von Krankheit oder Abhängigkeit.

Veränderte Langzeitpflege

Vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwartung - Im Jahr 2040 wird fast ein Viertel der Schweizer Bevölkerung über 80 Jahre alt sein - hat sich auch die Langzeitpflege verändert.
Die institutionelle Pflege (Alters- und Pflegeheime) ist rückläufig, die ambulante Pflege und intermediäre Modelle wie etwa Tagesbetreuung, Nachtbetreuung, Kurzaufenthalte in Alters- und Pflegeheimen oder Alterswohnungen nehmen an Umfang zu. Die Grenzen zwischen stationärer Versorgung und dem Verbleib zuhause verschwimmen immer mehr. Diese Entwicklung sei zwar generell, zwischen den Regionen und Kantonen bestehen aber grosse Unterschiede.
Im Gegensatz zur Deutschschweiz haben sich etwa die Westschweizer Kantone und das Tessin schon viel stärker auf die ambulante Pflege ausgerichtet. So ist der Anteil der Personen über 65, die im Alters- oder Pflegeheim wohnen, im Kanton Glarus anderthalbmal höher als im Kanton Genf.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

    Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

    image

    HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

    Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

    image

    LUKS: Neue Leiterin Personal

    Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

    image

    Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

    Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

    image

    Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

    Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

    image

    Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

    Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

    Vom gleichen Autor

    image

    Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

    Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

    image

    KSBL: Zentrum Bewegungsapparat wird universitär

    Die klinische Professur für Orthopädie und Biomechanik der Universität Basel geht ans Kantonsspital Baselland.

    image

    Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

    Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».