Auch Assura sichert sich Postfilialen

Assura will die Kundenwerbung in den Postfilialen nicht der Konkurrenz überlassen. Die Krankenkasse mietet sich ebenfalls in acht Filialen ein.

, 31. August 2022 um 13:17
image
Darf es auch noch ein Beratungsgespräch mit der Krankenkasse sein? Je nach Filiale werben Postangestellte entweder für Assura oder für Sympany. | Post
Ab morgen hat die Krankenversicherung Assura in acht Postfilialen eigene Beratungsstellen. In weiteren 104 Filialen vermitteln Post-Mitarbeitende einen Beratungstermin mit Assura.

Auch Sympany hat Filialen in der Post

Medinside berichtete darüber, dass auch Sympany in acht Filialen einzieht und in weiteren 90 Filialen die Post-Mitarbeitenden Beratungstermine vereinbaren.
Assura und Sympany würden nicht in denselben Filialen werben, betont Post-Sprecherin Léa Wertheimer auf Anfrage von Medinside. «Es besteht keine Konkurrenzsituation in einer Filiale. Darauf achten wir.»

Post will noch mehr vermitteln

Die Post ist überzeugt von ihrem neuen Konzept. Es könnten schon bald weitere Krankenkassen, aber auch andere Versicherungen und Banken dazukommen, stellt Wertheimer in Aussicht.
Allerdings kommt die neue Strategie, dass Post-Mitarbeitende der Kundschaft Beratungstermine mit einer Krankenkasse vermitteln, nicht überall gut an.

Kritik vom Konsumentenschutz

Sara Stalder, Geschäftsleiterin des Konsumentenschutzes, sagte kürzlich deutlich, was sie davon hält: «Damit hilft die Post im grossen Stil, die Regeln der Branchenvereinbarung der Krankenkassen zu umgehen.» Anstatt per Telefon neue Kunden anzuwerben, würden die Krankenkassen nun einfach die Postfilialen dazu nutzen.
«Die Einhaltung der Branchenvereinbarung ist gewährleistet», betonte Sympany-Sprecherin Jacqueline Perregaux gegenüber Medinside. «Wir wollen nicht, dass die Kundinnen und Kunden am Postschalter ohne irgendeinen erkennbaren Zusammenhang mit ihrem Post-Anliegen auf Sympany angesprochen oder zu einer Versicherungsberatung gedrängt werden.»

Nur auf ausdrücklichen Wunsch

Die Kunden sollen «nur auf ihren ausdrücklich geäusserten Wunsch» eine Versicherungsberatung erhalten. Postsprecherin Léa Wertheimer fügt ausserdem hinzu: «Unsere Mitarbeitenden vermitteln keine Versicherungen, sondern nur Beratungsgespräche.»
Sollte die Vermittlung zu aufdringlich sein, kann sich die Aufsichtskommission einschalten, welche für die Einhaltung der Branchenvereinbarung zur Vermittlertätigkeit in der Krankenversicherung zuständig ist.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.