Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

, 16. August 2023 um 12:02
image
Das System, mit welchem in der Schweiz Covid-Zertifikate ausgestellt und geprüft werden können, wird definitiv abgeschaltet und die technische Infrastruktur gelöscht. Das heisst: Ab dem 1. September 2023 können keine Covid-Zertifikate mehr ausgestellt werden.

Vor allem zum Reisen gebraucht

Das EU-kompatible Covid-Zertifikat wurde in der Schweiz im Juni 2021 eingeführt und ermöglichte den fälschungssicheren und international anerkannten Nachweis einer Covid-19-Impfung, einer durchgemachten Erkrankung oder eines negativen Testergebnisses.
Nach der Aufhebung der Zertifikatspflicht in der Schweiz im Februar 2022 wurden Schweizer Covid-Zertifikate weiterhin ausgestellt, um das Reisen zu erleichtern.

Als PDF weiterhin brauchbar

Derzeit verlangen nur noch vereinzelte Länder einen Nachweis für Impfung, Test oder Genesung bei der Einreise. Bereits vorhandene Schweizer Zertifikate in der «Covid-Certificate»-App sind lokal gespeichert und der QR-Code kann auch nach Einstellung des Zertifikatsystems noch angezeigt und geprüft werden.
Die Zertifikate können also in der App oder in einer anderen Form – ausgedruckt, im elektronischen Patientendossier (EPD), als PDF-Dokument oder Screenshot – weiterhin für den Reiseverkehr verwendet werden. In der Regel wird auch das gelbe Impfbüchlein der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Nachweis anerkannt.

Swiss-Covid-App wird gelöscht

Auch die Swiss-Covid-App wird abgeschaltet. Deren Betrieb wurde bereits im Frühjahr 2022 vorläufig gestoppt. Nun wird sie definitiv gelöscht. Dies entspricht der gesetzlichen Vorgabe, welche vorsieht, das System abzuschalten, wenn es zur Bewältigung der Pandemie nicht mehr erforderlich ist.
  • coronavirus
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.