Darum ist Ex-Starchirurg Carrel nicht mehr genehm

Einst war Thierry Carrel der gefragteste Herzchirurg der Schweiz. Nun setzt ihn das Zürcher Universitätsspital vor die Türe.

, 9. November 2022 um 07:40
image
Thierry Carrel arbeitet nicht mehr fürs Universitätsspital Zürich. | zvg
Es ging plötzlich ziemlich schnell, bis das Zürcher Universitätsspital (USZ) einen neuen Direktor der Klinik für Herzchirurgie bestimmt hat: Vor etwas mehr als zwei Monaten wurde bekannt, dass Omer Dzemali, derzeit noch Chefarzt Klinik für Herzchirurgie am Stadtspital Zürich, den Posten erhält. Das für Herbst geplante längere Auswahlverfahren unter den Kandidaten wurde gestrichen.

Wechsel schon in drei Wochen

Der 52-Jährige tritt seine Stelle bereits in drei Wochen an. Im Rahmen der Herzallianz ist er schon seit 2016 am USZ tätig. Er wird Nachfolger von Paul Vogt.
Für Thierry Carrel ist nun kein Platz mehr am USZ. Wie die Tamedia-Zeitungen melden, soll der ehemalige Star-Chirurg eine Vereinbarung unterzeichnen, wonach er bereits in drei Wochen seine Funktionen aufgeben soll. Carrel hat dies zwar nicht selber bestätigt, doch «laut Insidern» habe er die Vereinbarung bisher nicht unterschrieben.
Carrel sei auch nicht der Einzige, der am USZ nicht mehr genehm sei. Erstaunt ist man in Fachkreisen offenbar auch über die überstürzte Wahl von Omer Dzemali.
Im Gegensatz zu den jetzigen Chefs, Paul Vogt und Thierry Carrel, habe er kaum Erfahrung mit Herztransplantationen.

Veraltete Herzchirurgie?

Doch warum sind die ehemaligen Stars der Herzchirurgie nicht mehr gefragt? Bereits vor zwei Jahren warf ein Stellenwechsel von Thierry Carrel Fragen auf: Damals verliess er das Berner Inselspital, welchem er lange Zeit als das umschwärmte Aushängeschild diente.
Schon damals war klar, dass er am USZ nur die zweite Geige spielen würde. Es kam auch heraus, dass Kardiologen Carrel schon länger vorwarfen, eine veraltete Herzchirurgie zu betreiben. Die katheterbasierte oder endovaskuläre Chirurgie habe er überhaupt nicht gepusht.

Carrel kontert

Gegenüber Medinside wehrt sich Thierry Carrel gegen diese Vorwürfe und stellt klar: «Von veralteten Methoden kann keine Rede sein. Die aktuelle Herzchirurgie befasst sich zunehmend mit dem High-end der Herzerkrankungen: Transplantationen, Kunstherzen, Aortenrisse, angeborene Herzfehler bei Kindern und Erwachsenen.» Für diese Eingriffe, so Carrel gebe es keine katheterbasierten Lösungen. «Wir haben in Bern sehr viel zur Entwicklung von minimal-invasiven Herz-Lungenmaschinen beigetragen».
Und weiter betont Carrel: «Am USZ wird eine grosse Anzahl der katheterbasierten Klappeneingriffe gemeinsam von Kardiologen und Herzchirurgen durchgeführt, weil die Herzchirurgen sich durchaus dafür sehr interessieren. Also sehr fortschrittlich, im Gegensatz zu Bern zum Beispiel, wo die Kardiologen diese Eingriffe weitgehend im Alleingang durchführen.» Im Übrigen seien die Qualitätszahlen in den letzten zwei Jahren an der Herzchirurgie des USZ hervorragend gewesen. Die beobachteten Sterblichkeitsraten seien bei praktisch allen Eingriffen sehr viel tiefer ausgefallen als erwartet.

Im Rennen mit St. Gallen?

Möglicherweise will – oder muss – sich das USZ in der Herzchirurgie möglichst schnell neu positionieren. Jedenfalls werfen die Tamedia-Zeitungen die Frage auf, ob aus St. Gallen neue Konkurrenz drohe.
Das St. Galler Kantonsspital wolle seine Klinik ausbauen. Das bestätigt Philipp Lutz, Sprecher des Kantonsspitals, auf Anfrage von Medinside weitgehend. Allerdings wird das nicht so schnell gehen. Das Kantonsspital will für die neue Spitalliste von 2024 einen erweiterten Leistungsauftrag im Bereich Herzchirurgie beantragen. Genauere Angaben zum Antrag gibt es noch nicht.

Was macht Thierry Carrel jetzt?

Auch wenn Thierry Carrel wohl brüskiert ist vom unrühmlichen Abgang, welchen ihm das USZ nun beschert, wird er nicht lange nach neuen Aufgaben suchen müssen. Bereits vor einigen Monaten hat er sich neuen Tätigkeiten zugewandt: Er wird die Reorganisation im Freiburger Spital begleiten.
Ausserdem ist Thierry Carrel in seiner Wohngemeinde im Kanton Luzern in die Politik eingestiegen und Mitglied des Gemeinderats geworden. Für den Nationalrat kandidierte er einst erfolglos.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.