Deutsches Bundesland führt flächendeckend Tele-Notärzte ein

Damit wird die Versorgung verdichtet, während zugleich weniger Notfall-Ärzte benötigt werden: Dies zeigte ein zweijähriges Pilotprojekt.

, 3. März 2024 um 23:54
image
Sanitäter vor Ort (li.) mit Patienten-Daten im Kontakt mit dem Telenotarzt in Goslar  |  Bild: Screenshot aus einem TV-Beitrag des NDR.
In Niedersachsen startete in der Stadt Goslar 2021 ein Telenotarzt-Test. Dabei kamen und kommen seltener Notfallärzte selber zum Einsatz, dafür haben die Rettungssanitäter bei Bedarf via Video und Telefon einen Arzt in der Standleitung, der sie bei Diagnostik und mit Therapie-Vorschlägen unterstützt.
Zum Modell gehört auch, dass die Sanitäter ein spezielles Software-Programm einsetzen können, das beispielsweise die Vitalwerte des Patienten live an die Zentrale überträgt.

«Ressource Notarzt schonen»

Jetzt, gut zwei Jahre nach Beginn des Versuchs, scheint das Ergebnis klar: «Der Erfolg des Pilotprojektes in Goslar ist grossartig und ein Aushängeschild», sagte Innen-Staatssekretär Stephan Manke bei einer Veranstaltung. Das Modell wird nun im ganzen Bundesland ausgerollt. Zur Anschubfinanzierung hat die Landesregierung nun 1,8 Millionen Euro bewilligt.
Die Erfahrung in Goslar habe gezeigt, dass mit dem Tele-System deutlich weniger Präsenz von Notfallärzten benötigt wird. Obendrein verdichtet das Modell gerade in ländlichen Gegenden die Versorgung, weil Notärztinnen und Notärzte dort oft längere Anfahrtszeiten haben; diese können sie sich nun öfters mal sparen.
Auf der anderen Seite sei auch klar, dass die Tele-Zentrale nicht einfach ein vollwertiger Ersatz für Mediziner vor Ort sein kann, da bestimmte Fälle auch künftig einen Notarzt erfordern. Denoch: Das Modell schone «die Ressource Notarzt, sodass die Medizinerinnen und Mediziner mehr Kapazitäten für die besonders schwerwiegenden Fälle haben», wie das Innenministerium des Bundeslandes es formulierte.
  • Notfälle
  • Grundversorgung
  • tele Arzt
  • telemedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Swiss Medi Kids in Existenznot – Modell mit Swica und CSS

Das Bundesgerichts-Urteil zu den Notfallpauschalen hat in der Kindermedizin besonders deutliche Folgen.

image

Aufs «Réseau de l’Arc» folgt das «Rete St. Anna» im Tessin

Swiss Medical Network übernimmt zehn Gruppenpraxen im Südkanton – als Eckstein für eine neue integrierte Versorgungsregion.

image

Der Réseau de l'Arc reicht bald bis ins Tessin

Das neue Grundversorgungsmodell benötigt einen Wachstumsschub. Aber die Macher haben ein aktuelles Argument – die Krankenkassenprämien.

image

Notfall: Für Bagatellen bitte ins Spital

Die Folgen eines Bundesgerichtsentscheids zur Notfallversorgung am Beispiel Sursee.

image

Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Hospital@home light: Ein Zukunftsmodell

Wenn unser Gesundheitssystem flexibler und mutiger wäre, könnten wir viele Bagatellen günstiger behandeln.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.