Die häufigsten Kündigungsgründe im Gesundheitswesen

Was führt dazu, dass Beschäftigte im Gesundheitswesen kündigen? Welches sind die häufigsten Stressfaktoren? Antworten auf diese Fragen gibt eine neue Umfrage.

, 22. Juni 2023 um 04:30
image
Spitäler und Kliniken müssen sicherstellen, dass sich ihre Mitarbeiter vor allem wertgeschätzt fühlen, um sie zu behalten. | Unsplash
Der Gesundheitssektor ist weitgehend immun gegen wirtschaftliche Schocks. Dennoch leidet die Branche unter einem erheblichen Fachkräftemangel. Zu wissen, was die Beschäftigten im Gesundheitswesen stresst und welche Faktoren sie an ihren Arbeitsplatz binden, kann Spitälern und Arztpraxen deshalb helfen, Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten.
Was also belastet das Gesundheitspersonal bei ihrer Arbeit? Was treibt sie zur Kündigung? Diesen Fragen ging das Beratungsunternehmen Grant Thornton nach und befragte mehr als 5'000 Beschäftigte in den USA, darunter 500 aus dem Gesundheitswesen.

Vor allem aus einem Grund

Das Gefühl, nicht wertgeschätzt zu werden, war der Hauptgrund für den Austritt. Die anderen Gründe, aus denen Mitarbeitende im Gesundheitswesen im Vergleich zu allen Beschäftigten angaben, ihre derzeitige Organisation zu verlassen, waren:
  • 1. Sich nicht wertgeschätzt fühlen
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 31 Prozent (Insgesamt: 22 Prozent)
  • 2. Löhne halten nicht mit der Inflation Schritt
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 27 Prozent (Insgesamt: 23 Prozent)
  • 3. Mangelnde Unterstützung für eigenes Wohlbefinden
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 21 Prozent (Insgesamt: 18 Prozent)
  • 4. Leistungen (einschliesslich Gesundheit, Ruhestand, Freizeit)
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 17 Prozent (Insgesamt: 17 Prozent)
  • 5. Lange Arbeitszeiten
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 17 Prozent (Insgesamt: 15 Prozent)
  • 6. Angst vor Entlassung
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 17 Prozent (Insgesamt: 19 Prozent)
  • 7. Mangel an Aufstiegsmöglichkeiten
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 16 Prozent (Insgesamt: 20 Prozent)
  • 8. «Work-Life-Balance» entspricht nicht meinen Bedürfnissen
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 16 Prozent (Insgesamt: 20 Prozent)
  • 9. Sorge um die Arbeitsplatzsicherheit
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 15 Prozent (Insgesamt: 19 Prozent)

image
Screenshot Grant Thornton

Was die Mitarbeitenden am meisten belastet

Es ist klar, dass die Ergebnisse aus verschiedenen Gründen nicht 1:1 auf die Schweiz übertragen werden können. In den USA kommt es beispielsweise häufiger vor, dass ein Spital schliesst und Hunderte von Mitarbeitenden auf der Strasse stehen, was die Angst vor Entlassung begründet. Hinzu kommt, dass sich auch die Inflationsrate in den USA auf einem höheren Niveau befindet.
Dennoch: Die Belastungsfaktoren dürften in den USA und in der Schweiz, aber auch weltweit, sehr ähnlich sein. So dominiert auch hier der Personalmangel, der vor allem zu Stress am Arbeitsplatz führt. Weitere Gründe sind:
  1. Personalmangel
  2. Mein Vorgesetzter
  3. «Work-Life-Balance»
  4. Begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten
  5. Mangelnde Anerkennung
  6. Organisatorische Veränderungen
  7. Unrealistische Erwartungen

image
Screenshot Grant Thornton



  • spital
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.