Konkurs oder doch nicht ganz? Hickhack um die 'Mobilen Ärzte'

Die Pikett- und Notfall-Firma wurde richterlich geschlossen. Doch womöglich geht es trotzdem weiter.

, 14. November 2023 um 23:13
image
Kostenfaktor: Fahrzeugflotte der 'Mobilen Ärzte'  |  zvg
In der Nordwestschweiz war es das Branchenthema des Tages. Die Aargauer Kantonsbehörden hatten am Montagabend gemeldet, dass die Mobile Ärzte AG ihren Betrieb einstellen musste: Die Gesellschaft sei konkurs. Man sei kurzfristig von einer Mitarbeiterin informiert worden, «dass die mobile ärzte AG ihre vereinbarten Leistungen gegenüber dem Kanton Aargau nicht mehr erbringen werde», so die Behörden.
Deshalb habe das Gesundheitsdepartement Hals über Kopf mit niedergelassenen Ärzten Notlösungen schaffen müssen.
Die Mobile Ärzte AG, gegründet 2013 in Allschwil, offerierte 24-Stunden-Notfall- und Pikettdienste in diversen Kantonen. Im Aargau war sie speziell auch für Gefängnisinsassen zuständig – respektive mit Themen wie fürsorgerische Unterbringung oder Prüfung der Hafterstehungs- und der Einvernahmefähigkeit befasst.
Gut zwei Dutzend Medizinerinnen und Mediziner gehörten zum Pool der Firma, geleitet von Gründer und Chefarzt Michael Gloger. Auch in Basel-Land und Basel-Stadt bildete sie ein wichtiges Rückgrat für die Pikett-Versorgung.

Empathie und Überstunden

Dass es auch Probleme gab mit dem Dienst, war ein offenes Geheimnis. Im «Regionaljournal» von Radio SRF meldete Stefan Isenschmid, Generalsekretär der Syna, dass vermehrt Mitarbeiter auf die Gewerkschaft zugekommen seien – die Rede war von ausstehenden Löhnen, teils bis zurück ins letzte Jahr.
2020 hielt der Aargauer Regierungsrat fest, dass es Sprachprobleme mit den Ärzten gebe und man manchmal auch Empathie vermisse. Früher schon hatte der «Kassensturz» Mitarbeiter-Kritik aufgegriffen: Danach hätten die Angestellten teils zu lange Dienste geleistet; oder Nachtzuschläge seien nicht ausbezahlt worden.

Frisches Kapital?

Am Dienstagabend folgte dann jedoch ein neuer Dreh: Laut einer Mitteilung von Michael Gloger sollen die Mobilen Ärzte wieder starten – in einer neuen Gesellschaft und mit neuem Fremdkapital; die entsprechenden Kantonsbehörden seien informiert. Man werde zumindest in Solothurn und den beiden Basel weiterarbeiten.
Gegenüber der «Basler Zeitung» bestätigte ein Sprecher der Baselbieter Gesundheitsdirektion, dass die Mobile Ärzte AG den Notfalldienst weiterhin übernehmen werde.
Was insofern doch erstaunlich ist, als der zuständige Richter im gleichen Kanton am 7. November 2023 den Konkurs über die Gesellschaft eröffnet und sie geschlossen hatte.
Der Kanton Basel-Stadt äusserte sich gegenüber der BaZ denn auch vorsichtiger: «Die Situation ist aktuell unklar», so GD-Sprecherin Anne Tschudin. «Ein offizielles Statement der Mobilen Ärzte liegt uns trotz unserer Aufforderung bisher nicht vor.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.