Alain Berset: Kostenanstieg führt zu höheren Prämien

Nach vier Jahren der relativen Stabilität werden die Krankenkassenprämien 2023 wieder beträchtlich steigen. Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf die Covid-19-Mehrkosten.

, 27. September 2022 um 12:09
image
Gesundheitsminister Alain Berset. | Screenshot Bundesrat
Die mittlere Prämie wird im kommenden Jahr knapp 335 Franken betragen. Dies entspricht im Vergleich zu 2022 einem Anstieg um 6,6 Prozent. Die Prämie für Kinder steigt um 5,5 Prozent auf 105,00 Franken. In allen Kantonen müssen Prämienzahlende tiefer in die Tasche greifen: Am höchsten steigt sie im Kanton Neuenburg mit 9.5 Prozent, am wenigsten in Basel-Stadt mit 3.9 Prozent.
image
Screenshot BAG

Die Krankenkassenprämien widerspiegeln gemäss Bundesrat die Gesundheitskosten: Diese stiegen im ersten Corona-Jahr 2021 um 4,5 Prozent und der Trend setzte sich im ersten Halbjahr 2022 fort. Im Sommer wurde die offizielle Kostenentwicklung aufgrund von Fehlern in den Meldungen einiger Krankenversicherer nach unten korrigiert. Seit 2018 beträgt der Anstieg durchschnittlich 1,5 Prozent, gegenüber 3,8 Prozent in den fünf Jahren davor.

«Ziemlich starker Nachholeffekt»

Der starke Anstieg ist gemäss Alain Berset vor allem auf direkte und indirekte Kosten der Covid-19-Pandemie zurückzuführen. Unter anderem haben die Corona-Impfungen 250 Millionen Franken gekostet. Die Mehrkosten wurden zwar vom Bundesrat im Juni 2021 festgestellt, aber von Versicherern und Bund letztes Jahr nicht einkalkuliert. Hinzu kommt ein ziemlich starker Nachholeffekt, wie der Gesundheitsminister an der Medienkonferenz am Dienstag erklärte.
Es habe sich zudem gezeigt, dass die in den Jahren 2021 und 2022 gezahlten Prämien nicht kostendeckend waren. Gemäss den gesetzlichen Vorgaben sei ein Nachholprozess im Jahr 2023 nun «zwingend» erforderlich.

Reserven sinken

Der Handlungsspielraum bezüglich Reserven der Versicherer sei in diesem Jahr darüber hinaus kleiner gewesen, so Berset weiter. Als Gründe werden die sich aktuell fortsetzenden Verluste an den Finanzmärkten sowie die höheren Kosten genannt. Diese hätten die Reserven verringert und die Solvenz der Versicherer beeinträchtigt.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.