Schneller gegen Schlaganfall: KSA und ETH entwickeln magnetischen OP-Roboter

Mit der neuen Technologie soll das Eingriffs-Tempo deutlich erhöht werden.

, 28. Februar 2024 um 10:15
image
Der Roboter hat die Form eines langen dünnen Schlauchs und ist zwischen 0,5 und 1,5 Millimeter dick. Die Spitze ist magnetisch und lässt sich über Magnete von aussen steuern. | Bild: Screenshot/ YouTube
Bei Schlaganfällen zählt jede Sekunde. Je rascher die Patientinnen und Patienten behandelt werden und das Blutgerinnsel im Gehirn entfernt wird, desto grösser sind die Überlebens- und Heilungschancen.
Die ETH Zürich hat nun zusammen mit Mitarbeitenden des Kantonsspitales Aarau einen magnetisch steuerbaren OP-Roboter entwickelt, der die Behandlungszeit massiv verkürzen könnte. Die vielversprechenden Forschungsresultate wurden im Fachmagazin «Science Robotics» als Titel-Story publiziert.
Zur Entfernung eines Blutgerinnsels führen Ärzte heute dünne Katheter und Drähte über die Leiste oder den Arm in die Blutbahn des Patienten ein. Dabei müssen die Instrumente von Hand durch gewundene und millimeterdünne Blutgefässe bis zur betroffenen Stelle gestossen werden. Das führt bei Abzweigungen in den Blutbahnen immer wieder zu Verzögerungen.

Reduktion der Behandlungszeit

Das Forscher-Team mit Roland Dreyfus unter der Leitung von Brad Nelson des Multi-Scale Robotics Lab der ETH Zürich haben nun einen magnetisch steuerbaren Roboter gebaut, der die Behandlungszeit deutlich verkürzen könnte. Denn: Die Schläuche und Drähte müssen nicht mehr von Hand zurechtgebogen und mittels Stoss- und Drehbewegungen manuell geführt werden, sondern lassen sich mit Hilfe von Magnetfeldern und einem Joystick präzise durch die kurvigen Blutbahnen der Patienten steuern.
Der grosse Vorteil: «Erfahrene aber auch noch unerfahrene Ärzte können schneller das Blutgerinsel erreichen», erklärt Philipp Gruber von der Neuroradiologie des KSA. Er hat die Tests durchgeführt.
Zugleich könne der Katheter dank seines spiralförmigen Aufbaus sehr enge Passagen durch sanftes Drehen überwinden. In Kombination mit der präzisen Steuerung senke der Roboter damit auch das Verletzungsrisiko für die Patienten.

Entwicklungsphase

Bis der neue Roboter in Spitälern eingeführt werden kann, wird es noch dauern. Die ETH-Forscher feilen noch an der Technologie und wollen mit einem Spin-Off den magnetisch steuerbaren Roboter marktreif machen.
Philipp Gruber von der Neuroradiologie des KSA betont denn auch, dass man sich noch in der Entwicklungsphase befände. Er ist allerdings hoffnungsvoll, dass der neue Roboter einst auf den Markt kommt:
«Ein grosser Vorteil neben dem Zeitaspekt ist, dass sich der Roboter fernsteuern lässt, so dass etwa ein Arzt in einem grossen Spital Patienten in einem entfernten Regionalspital behandeln könnte», sagt Gruber.
Der Roboter sei darum gerade auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel und für Weltgegenden mit grossen Distanzen eine grosse Chance.
Die Abteilung für Neuroradiologie am KSA begleitet das Roboter-Projekt von der klinischen Seite mit Philipp Gruber, der Physikerin Jatta Berberat und Luca Remonda.

  • Technologien
  • trends
  • KSA
  • ETH
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Gewaltvorfälle in Aargauer Spitälern nehmen zu

Betroffen sind vorallem grössere Spitäler wie das KSA, KSB oder die PDAG. Das zeigt eine Umfrage des Departements Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau.

image

KSA: Führungsduo für Dermatologie und Allergologie

Lukas Krähenbühl und Reinhard Dummer vom USZ werden die Abteilung als Chefarzt und Senior Consultant leiten.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.