Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

, 6. Januar 2023 um 08:30
image
Die Beliebtheit bei den vormaligen Kommilitonen und Kollegen scheint die Qualität der Behandlung zu prägen. | National Cancer Institute on Unsplash
Wenn Hausärzte Patienten an Fachärzte überwiesen, mit denen sie früher gemeinsam studiert oder gearbeitet haben, fühlten sich die Patienten besser behandelt, als wenn sich Hausarzt und Facharzt nicht kannten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie im Fachmagazin «Jama Internal Medicine», wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» berichtet.
Hierzu haben Forschende unter anderem der Harvard-Universität über eine Datenbank des US-Bundesstaats Massachusetts die elektronischen Akten von mehr als 8'600 Patienten untersucht, die zwischen 2016 und 2019 von ihrem Hausarzt an einen Facharzt verwiesen worden waren.

Freibier für Ärzte-Stammtische?

In der Hälfte der Fälle hatten die beiden Ärzte mindestens ein Jahr miteinander studiert oder gearbeitet. In diesen Fällen fühlten sie sich bei dem Facharzt gemäss Umfrage besser beraten und mehr in die Entscheidungen miteinbezogen. Zudem hatten sich die Fachärzte wohl mehr Zeit genommen und häufiger Medikamente verschrieben.
Die Ergebnisse sollten den Studienautoren zufolge dazu ermutigen, die soziale Vernetzung zwischen Ärzten zu fördern, um so die Versorgung zu verbessern. Man könne dabei richtig «kreativ» werden, heisst es. Sicher wären viele Ansätze denkbar, kommentiert FAZ-Wissenschaftsredaktorin Johanna Kuroczik: Vielleicht sollten die Krankenkassen regelmässig Ruderausflüge für alle Ärzte einer Region spendieren? Oder Freibier für Ärzte-Stammtische stiften? Das würde die Verbandelung sicher beschleunigen – alles zum Wohle der Patienten, versteht sich, wie sie ergänzt. Kuroczik jedenfalls, die selbst Ärztin ist, würde das begrüssen.

  • forschung
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.