Pflegende Angehörige: Diese Regeln gelten für die Spitex-Betriebe

Die Association Spitex privée Suisse hat einen «Code of Conduct» erarbeitet. Er soll auch als Grundlage für gesetzliche Regelungen dienen.

, 30. September 2024 um 23:00
image
Symbolbild: Josh Appel on Unsplash
Der Verband der privaten Spitex-Organisationen hat einen «Code of Conduct» formuliert, mit dem das – öfters mal umstrittene – Thema der Angehörigenpflege geordnet werden soll. Das Papier will «Klarheit schaffen, die Qualität in der Pflege zu Hause sichern und als Grundlage für eine künftige gesetzliche Regelung dienen», erklärt die Association Spitex privée Suisse ASPS den Schritt.
Bereits zuvor hatten die ASPS und Spitex Schweiz mit den Versicherern vereinbart, dass pflegende Angehörige, wenn sie von einer Spitex angestellt und honoriert werden, innert 12 Monate. n einen Kurs in Pflegehilfe besuchen müssen.
Der neue «Code of Conduct» regelt nun aber beispielsweise auch die Beurteilung der Pflegesituation, die Einführung, Begleitung und Fallführung – sowie dass (und wie) eine zugewiesene Pflegefachperson HF/FH die professionelle Verantwortung für die jeweilige Patientensituation übernimmt. Die Regeln gelten ab diesem 1. Oktober:
  • Schulung: Die Angehörigen werden in ihre pflegerischen Tätigkeiten eingeführt. Dazu gehört die Einführung in die tägliche Pflegedokumentation sowie das korrekte Verrechnen der effektiv geleisteten Zeit für die Pflegeaufgaben.
  • Individuelle Unterstützung: Wissen und Fähigkeiten zu pflegerelevanten und medizinischen Themen werden individuell vermittelt. Dabei müssen auch die persönliche Belastung und die Kompetenzen der Angehörigen eingeschätzt werden, um zu ermitteln, wo zusätzliche Unterstützung erforderlich sind. Die Spitex-Organisationen verpflichten sich, solche Unterstützungsmassnahmen bei Bedarf zu organisieren.
  • Fallprüfung: Als Richtwert sollten Pflegefachpersonen HF/FH bei einem 100-Prozent-Pensum in der Regel nicht mehr als 24 Kundinnen/Kunden für die Fallprüfung/Begleitung zugewiesen werden.
  • Kontrolle: Ein Besuch pro Monat vor Ort und alle 14 Tage ein Telefongespräch mit den pflegenden Angehörigen sowie dem Pflegeempfänger zur Evaluation der Pflegesituation und zur Qualitätssicherung gelten als Minimum. Je nach individueller Pflegesituation muss die Frequenz der Kontakte für die Qualitätssicherung erhöht werden.
  • Begleitung: Die Spitexorganisation muss die individuelle Pflegesituation kennen und unabhängig von den pflegenden Angehörigen einschätzen können. Daher müssen Begleitungen durch Fachpersonal bei der Durchführung der Pflege durch die pflegenden Angehörigen stattfinden, um den effektiven Pflegebedarf korrekt einschätzen zu können und die Qualität der Pflege zu sichern.
  • Verantwortung: Die Spitex-Organisation trägt die professionelle, pflegerische Verantwortung der jeweiligen Klientensituation und greift ein, wenn das Wohl der Pflegeempfänger durch pflegende Angehörige oder eine andere Person gefährdet ist.
  • Entlöhnung: Pflegende Angehörige erhalten einen fairen, angemessenen und kompetenzgerechten Lohn, der mindestens dem marktüblichen Lohn für Pflegehelfer entsprechen muss.
  • Vertrag: Pflegende Angehörige erhalten einen branchenüblichen Arbeitsvertrag sowie entsprechende Sozialleistungen.
  • Konzept: Spitex-Organisationen, die Angehörigenpflege betreiben, müssen in einem Konzept darlegen, wie sie die oben genannten Kriterien in der Praxis umsetzen.
Die Association Spitex privée Suisse (ASPS) vertritt die privaten Spitex-Organisationen. Sie hat 394 Mitgliedsfirmen, die rund 17'000 Angestellte beschäftigen.

  • pflege
  • spitex
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pierre-Yves Maillard will den Krankenkassen die Beteiligung an Leistungserbringern verbieten

Der SP-Ständerat wittert eine ungute Doppelrolle der Krankenkassen.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

Vom gleichen Autor

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.