Pharmasuisse führt mit der FMH das E-Rezept ein

Den Apotheken ist es ernst mit dem elektronischen Rezept. Sie beteiligen sich am Digital-Netz HIN, das der FMH gehört.

, 3. Juli 2024 um 14:33
image
Die Schweizer Apotheken wollen mit der FMH ein elektronisches Rezept einführen. | Bild: Pharmasuisse
Der Apothekerverband Pharmasuisse führt mit dem Ärzteverband FMH das E-Rezept Schweiz ein. Zu diesem Zweck beteiligt sich Pharmasuisse als Aktionärin am Ärzte-Kommunikations-Unternehmen Health-Info-Net (HIN); dieses ist auf den Informationsaustausch im Gesundheitswesen spezialisiert.
HIN wurde vor 28 Jahren auf Initiative der FMH und der Ärztekasse gegründet. Die FMH ist Mehrheitsaktionärin.
Mit der Beteiligung der Apotheken an HIN werde die Einführung des E-Rezepts in der Schweiz beschleunigt, hoffen die Beteiligten gemäss einer Mitteilung.

Pharmasuisse kann mitbestimmen

Den Apotheken ist es laut Verbandspräsidentin Martine Ruggli wichtig, dass sie die Rezept-Digitalisierung selber in die Hand nehmen. FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist ihrerseits froh, dass die Apotheken HIN unterstützen.
Urs Stoffel, Verwaltungsratspräsident von HIN, bezeichnet die Beteiligung der Apotheken als «langfristige strategische Partnerschaft im Bereich Digital Health».
In den Verwaltungsrat von HIN geht der Apotheker Ulrich Schaefer. Er ist im Vorstand von Pharmasuisse zuständig für die Digitalisierung. Schaefer sieht weitere Projekte, welche die Apotheken künftig gemeinsam mit der FMH gestalten können.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.