3000 Franken Busse wegen Maskendispens

Eine Berner Psychiaterin hat für 20 Franken Maskendispense per Mail ausgestellt - weil die Maske nichts nütze. Nun wird sie mit 3000 Franken gebüsst.

, 23. Februar 2022 um 13:28
image
  • coronavirus
  • maske
  • ärzte
  • kanton bern
  • psychiatrie
Adresse, Geburtsdatum und eine Zwanzigernote in einem Brief: Das reichte einer Berner Psychiaterin für die Ausstellung eines Maskendispenses. Für dieses Verhalten muss sie nun 3000 Franken Busse zahlen, wie die «Berner Zeitung» publik machte.

Ärztin wehrte sich gegen die Busse

Bereits vor gut einem Jahr wurde sie vom Kantonsarztamt gebüsst. Doch die Psychiaterin wehrte sich bei der zuständigen Direktion – allerdings ohne Erfolg, wie sie sich herausstellte.
Die Psychiaterin stellte sich auf den Standpunkt, dass sie kein falsches Attest ausgestellt habe. Denn es brauche keine persönliche Untersuchung, um ein Zeugnis über die Gefährlichkeit der Maske auszustellen. Die Schäden – Kopfschmerzen, Angst, Atemnot und Schwindel – könnten bei jedem auftreten. Sie habe sich mit dem fehlenden Nutzen des Maskentragens auseinandergesetzt, erklärte die Psychiaterin, die einer Gruppe von Corona-Skeptikern angehört.

Kein Dispensverbot

Die Berner Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) stellte klar, dass sie der Psychiaterin nicht verbieten wollte, Maskendispense auszustellen. Ein solches Attest sei aber eine Urkunde, die erst nach einer vorgängigen Konsultation ausgestellt werden dürfe. Die Psychiaterin habe wissentlich ihre ärztliche Sorgfaltspflicht missachtet.
Die Berner Ärztin ist nicht die Einzige, die ohne Visite freizügig Maskendispense herausgab. Dem Hausarzt Andreas Heisler aus dem Luzernischen Ebikon wurde vor einem Jahr die Praxis geschlossen, weil er sich nicht an die Maskenpflicht hielt. Auch er stellte Maskenbefreiungsatteste an Patienten aus, die er nie gesehen hatte.

Luzerner Hausarzt hat sich gütlich geeinigt

Er müsse Schaden von den Patienten abwenden, begründete Heisler damals. Der Hausarzt hat sich dann aber mit dem Luzerner Kantonsarzt gütlich geeinigt, wie Medinside hier berichtete.
Gemäss der Einigung darf Andreas Heisler nur noch Maskenatteste an eigene Patienten ausstellen und das erst nach einem persönlichem Gespräch und einer Untersuchung. Die Diagnose und die medizinische Begründung für den Maskendispens muss er jeweils dokumentieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.