Ärzteschaft muss lernen, Männer und Frauen unterschiedlich zu behandeln

Fehlversorgungen bei Patienten haben oft einen einfachen Grund: Ärzte und Ärztinnen berücksichtigen zu wenig deren Geschlecht.

, 29. Januar 2020 um 11:00
image
Ein Herzinfarkt ist nicht dasselbe, wenn ihn ein Mann erleidet, wie wenn eine Frau davon betroffen ist. Genauso ist es mit Osteoporose oder generell mit der Wirkung von Medikamenten. Das Geschlecht hat einen grossen Einfluss auf ärztliche Diagnosen und auf Therapien. Oder sollte es haben. Denn Mann und Frau sind unterschiedlich krank. Das zeigen immer mehr Fachpublikationen.

Geschlechtsspezifische Medizin ist ein neuer Ansatz

Dennoch fliessen diese wichtigen Unterschiede nur langsam in die Behandlung von Patientinnen und Patienten ein. Die beiden Universitäten Bern und Zürich wollen die geschlechtsspezifische Medizin voranbringen. Sie bieten deshalb ab Mai 2020 gemeinsam einen Weiterbildungsstudiengang in Gendermedizin an.
Der Studiengang sei in dieser Form europaweit einzigartig, sagt Daniel Candinas, Vizerektor Forschung der Universität Bern und Klinikdirektor der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin am Inselspital Bern.

Beispiel Herzinfarkt

Herzinfarkte sind immer noch eine «typische Männerkrankheit». Doch Herzinfarkte bei Frauen gibt es auch. Nur rufen sie häufig andere Symptome hervor. Mit schlimmen Folgen: «Herzinfarkte bei Frauen werden oft nicht richtig erkannt, und es vergeht wertvolle Zeit, bis medizinischen Hilfe in Anspruch genommen wird», sagt Cathérine Gebhard, Kardiologin am Zürcher Universitätsspital und Vorsitzende der Programmleitung des neuen Lehrgangs.
Es gibt auch den umgekehrten Fall: Bei «typischen Frauenkrankheiten» wie etwa der Osteoporose ist der Mann das unter-, beziehungsweise fehlversorgte Geschlecht. Auch bei der Wirkung von Medikamenten gibt es wesentliche Unterschiede: Wirkstoffe werden im weiblichen Körper häufig langsamer abgebaut. Dennoch sind Frauen in Arzneimittelstudien nach wie vor unterrepräsentiert.

Andere Normalwerte

Die meisten medizinischen Normalwerte sind auf Männer «geeicht». Es ist aber erwiesen, dass zum Beispiel das Herz je nach Geschlecht unterschiedlich altert: Das männliche Herz wird im Alter grösser, das Frauenherz hingegen verkleinert sich und pumpt stärker. Entsprechend sollten die Normalwerte für die Herzfunktion alters- und geschlechtsspezifisch angepasst werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.