Assistenzärzte: 90 Minuten am Patientenbett

Das Kantonsspital Baden untersucht detailliert, wie sich die Arbeit der Assistenzärzte verteilt.

, 25. Juli 2017 um 12:00
image
  • spital
  • assistenzärzte
  • arbeitszeiten
Die kleine Studie des Lausanner Universitätsspitals CHUV erregte zu Jahresbeginn international Aufsehen: Sie besagte, dass die Assistenzärzte dreimal mehr Zeit vor dem Computer verbringen als bei den Patienten.
Jetzt geht auch ein Deutschschweizer Spital der Frage nach, wie sich der Arbeitsalltag seiner Assistenzärzte aufteilt: Im Kantonsspital Baden folgten spezielle Beobachter den jungen Medizinern «von morgens früh bis abends spät auf Schritt und Tritt», erklärte Studienleiter Simon Frey auf Radio SRF. Dabei wurden die Tätigkeiten auf die Sekunde genau registriert. 
Heraus kam, dass die Assistenzärzte in Baden nur gerade 90 Minuten pro Tag am Patientenbett verbringen; ansonsten beschäftigen sie sich beispielsweise damit, Röntgenbilder anzufordern, Briefe an weiterbehandelnde Ärzte zu verfassen, Akten nachzuführen oder Informationen zu beschaffen. 

  • «Kaum Zeit mit Patienten, dafür viel Papierkram», in: Radio SRF «Heutemorgen», 25. Juli 2017.

Die Werte ähneln jenen aus dem CHUV. Dort fanden die Zeit-Forscher heraus, dass die Assistenzärzte im Schnitt 1,7 Stunden (also rund 100 Minuten) bei den Patienten verbringen. 5,2 Stunden sitzen sie dagegen an elektronischen Geräten wie Computer oder Tablet.
Konkret verteilten sich die in Lausanne erfassten Tätigkeiten wie folgt:

  • Patient (indirekt): 52 Prozent. Patientenakten dokumentieren, mit anderen Ärzten zusammenarbeiten, Informationssuche.
  • Patient (direkt): 28 Prozent – klinische Untersuchung und medizinische Handlungen.
  • Ausbildung, Training, akademische Forschung: 6 Prozent
  • Kommunikation mit Patienten und Angehörigen: 2 Prozent
  • Andere Tätigkeiten: 12 Prozent (etwa Verschiebung von Patient zu Patient)

Die zwei Aufgaben, die mehr als eine Stunde Zeit benötigten, waren Erfassungen in den elektronischen Patientendossiers und die tägliche Patientenvisite. Zudem ging aus der Time-and-Motion-Studie am CHUV hervor, dass die teilnehmenden Ärzte pro Tag rund 1,6 Stunden länger arbeiteten als geplant.
Was tun? Auch in Baden deutete Simon Frey an, dass eine Lösung in der Verteilung der Arbeit liegt: Die Ärzte verbringen Zeit für Aufgaben in der Administration und Informationsbeschaffung, die sich wohl delegieren liessen, so der Projektleiter auf Radio SRF.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.