Ohne Besuche mehr Ruhe in der Gebärabteilung

Mütter können besser stillen, die Babys sind ruhiger: Deshalb behalten einige Spitäler ihre Besuchsbeschränkungen vielleicht sogar bei.

, 3. März 2021 um 16:25
image
Auf den ersten Blick scheint es paradox: Etliche Schweizer Spitäler überlegen sich ernsthaft, auch nach der Pandemie an ihren Geburtsabteilungen eine einschneidende Corona-Regelung beizubehalten: nämlich die strengen Besuchszeiten. Es zeigt sich immer deutlicher, dass es oft gar nicht der Wunsch der Mütter ist, gleich nach der Geburt möglichst viel Besuch zu empfangen.

Im USZ wirken die Mütter weniger gestresst

Jedenfalls hat das Corona-bedingte Besuchsverbot in den Wochenbett-Abteilungen erstaunlich gute Auswirkungen. Durchs Band weg berichten die Spitäler, dass die Mütter ruhiger sind und besser stillen können. Das hat nicht nur ein Bericht der «Berner Zeitung» über die Berner Spitäler ergeben, sondern auch die Umfrage von Medinside bei anderen Schweizer Spitälern.
Yvonne Widmer, Hebammenexpertin der Wochenbett-Abteilung an der Klinik für Geburtshilfe am USZ, hat festgestellt: «Die Frauen auf der Wochenbett-Abteilung wirken ausgeschlafener und weniger gestresst. Der Eindruck ist, dass sich die Frauen mehr Zeit nehmen können, um ihre Kinder kennenzulernen und sich aufgrund der geringeren Ablenkungen auch mehr auf das Stillen fokussieren können.»

Mehr Zeit für sich und das Kind

Im Luzerner Kantonsspital (LUKS) sind die Mütter viel ruhiger und «auch aufnahmefähiger», wie Markus Hodel, Chefarzt der Geburtshilfe und Fetomaternalen Medizin der Frauenklinik, sagt. Und im Kantonsspital St. Gallen haben die Mütter auf der Geburtsabteilung mehr Zeit für sich und das Kind, sagt Mediensprecher Philipp Lutz.
Doch nicht nur in den grossen Spitälern ist dank den Corona-Besuchsbeschränkungen mehr Ruhe eingekehrt. Auch im Bethesda-Spital in Basel, das auf Geburtshilfe spezialisiert ist, hat man nach der Einschränkung der Besuche positive Veränderungen festgestellt: «Die Eltern haben schon auf der Abteilung viel gemeinsame Zeit, das Personal kann sich besser auf die Bedürfnisse der Frauen einstellen und auch der Stillbeginn klappt wesentlich besser», so Bernd Gerresheim, der Chefarzt Geburtshilfe und Pränatalmedizin.

Partner wichtig

Aufgrund einer Befragung der Eltern hat das Spital festgestellt, dass beinahe alle Wöchnerinnen sehr zufrieden sind mit der eingeschränkten Besuchserlaubnis und sich keine weiteren Besuche wünschen. Im Bethesda-Spital sind der Lebenspartner oder die Lebenspartnerin sowie die Geschwisterkinder des Neugeborenen ausdrücklich vom Besuchsverbot ausgenommen.
Auch in anderen Spitälern ist man davon überzeugt, dass die Unterstützung des Partners sehr wichtig sei. «Wenn gleichzeitig andere Besuche verboten sind, könnten die Eltern die wertvolle erste Zeit mit dem Neugeborenen intensiver teilen», sagt etwa Martina Gschwend vom Spital Thurgau.

Papi-Verbot in Lausanne

Im USZ konnten die Pflegepersonen auf den Wochenbettabteilungen beobachten, dass die Frauen die Einschränkungen der Besuche besser akzeptieren, seit der Partner täglich eine Stunde auf Besuch kommen darf.
Trotzdem gibt es Spitäler, die sogar die Väter-Besuche mit wenigen Ausnahmen verbieten, etwa das Lausanner Universitätsspital (CHUV). Hintergrund dieser drastischen Massnahme sind die Corona-Infektionen von vier Müttern auf der Geburtsabteilung: Angesteckt wurden diese, weil zwei Väter trotz leichter Erkältungssymptomen einen Spitalbesuch machten und ihre Masken abzogen, als das Personal nicht im Zimmer war. Trotz Väter-Verbot ist aber auch im CHUV feststellbar: Die Mütter sind weniger müde und gestresst, die Bébés schlafen besser und trinken mehr. Ausserdem sind die Wochenbett-Aufenthalte im Spital kürzer geworden.

Zuerst Bedenken – dann Begeisterung

Zumindest in jenen Spitälern, wo die Väter Zutritt haben, ist die anfängliche Skepsis der Eltern meistens vorübergehend. In den Thurgauer Kantonsspitälern Frauenfeld und Münsterlingen beobachten die Hebammen, dass die Frauen zwar vor der Geburt teilweise Bedenken haben, dass sie keinen Besuch empfangen dürfen. «Nach der Geburt merken sie jedoch, dass sie dem Kind in Ruhe viel mehr Aufmerksamkeit schenken können», sagt Martina Gschwend.

LUKS und St. Gallen haben bereits leicht reduziert

Yvonne Widmer vom USZ stellt fest: «Immer mehr Frauen wissen die Vorteile der Situation zu schätzen. Sie haben so auch mehr Zeit, ihr Kind kennenzulernen und sich zu erholen.»
Auch im LUKS ist die Mehrheit der Mütter sehr zufrieden. Markus Hodel vom LUKS sagt, dass die Aussicht, weniger Besuch empfangen zu können, zwar vor der Geburt schwierig sein könnte, doch «im Wochenbett ist dies meist kein Thema mehr.» Das LUKS hat denn auch die Besuchszeiten bereits etwas angepasst. Auf der Mutter-Kind-Abteilung sind allgemeine Besuche nur noch von 15 bis 19 Uhr erlaubt. Ausnahmen gibt es für den Partner oder die Partnerin.

Auch andere Spitäler sind am Abwägen

Am Kantonsspital St. Gallen kann man sich laut Mediensprecher Philipp Lutz vorstellen, künftig die Besuchszeiten etwas einzuschränken: Statt wie vor der Pandemie von 15 bis 20 Uhr wären Besuche dann nur noch bis 18 Uhr erlaubt. Väter sind davon ausgenommen.
Fürs USZ ist es zumindest «nicht ausgeschlossen», dass die Klinik für Geburtshilfe die eingeschränkten Besuchszeiten beibehält. Auch im Bethesda-Spital liebäugelt man mit einer Änderung: «Es spricht viel dafür, dass wir die Besuchsregelung auch dann beibehalten werden, wenn sie nach Corona theoretisch nicht mehr nötig sein wird», sagt Daniel Klötzli, Presseprecher des Bethesda-Spitals. Definitiv entschieden ist aber noch nichts. Im Spital Thurgau gibt es noch keine konkreten Pläne dazu, wie die Besuchszeiten nach der Pandemie geregelt werden sollen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.