Neuer Ertragszweig für Blutspendezentren

Im vergangenen Jahr haben die Schweizer Blutspendezentren in ihren Labors über 150'000 Corona-Tests durchgeführt. Sie möchten weiterhin testen.

, 18. Mai 2022 um 04:00
image
  • labor
  • coronavirus
  • blutspendedienst
Im März 2020 hat die Interregionale Blutspende SRK schnell reagiert: Innerhalb einer Woche hat sie in ihrem Labor die Testung auf das Corona-Virus eingeführt. Seither läuft das Geschäft mit den Tests sehr gut.

150'000 Tests

Gesamtschweizerisch haben die Labors der Blutspendezentren letztes Jahr 150'000 Tests durchgeführt, wie Franziska Kellenberger, Sprecherin der Blutspende SRK Schweiz, auf Anfrage von Medinside mitteilt.
Die Aufträge erhielten die Blutspende-Labors von anderen Labors, die um Hilfe baten. Nun könnten die Testungen zu einem neuen Geschäftszweig der Blutspendezentren werden. «Die vorhandenen Kapazitäten in den Laboren erlauben eine weiterführende Unterstützung», sagt Franziska Kellenberger.

Kostendeckend oder sogar rentabel?

Wie rentabel die Tests für die Blutspendezentren sind, beziffert die Sprecherin nicht. Sie sagt nur: «Die Testungen konnten kostendeckend durchgeführt werden.» Ein Blick in den Geschäftsbericht der Interregionalen Blutspende SRK, die für Bern, die Waadt und das Wallis zuständig ist, zeigt, dass die Tests durchaus eine neue Einnahmequelle bilden: Allein im Jahr 2020 steigen dort die Erträge aus den Laboranalysen von 9,6 auf 11,1 Millionen Franken.
Neben der Interregionalen Blutspende hat auch der regionale Blutspendedienst Neuchâtel-Jura sehr viele Tests durchgeführt. Bleibt nur die Frage: Wie reagieren die anderen Testlabors auf die Konkurrenz der Blutspende? Franziska Kellenberger sieht da kein Problem: «Die Zusammenarbeit ist partnerschaftlich, sie waren dankbar für die Unterstützung.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.