Wöchentlich fehlen bis zu 250 Mitarbeitende im Spital

Für das Kantonsspital Aarau ist die Personalsituation «prekär». Grund sei die Mehrbelastung und die Covid-bedingte Ausfallquote.

, 10. Dezember 2020 um 12:52
image
  • spital
  • coronavirus
  • arbeitswelt
  • pflege
  • ärzte
Im Kanton Aargau müssen immer mehr Eingriffe und Behandlungen am Kantonsspital Aarau (KSA) verschoben werden. Nur so könne das Spital die Versorgung von Akutpatienten aufrechterhalten. Dies, weil die Zahl der Covid-Fälle nicht abnimmt, wie das KSA mitteilt.
So mussten seit Beginn der zweiten Welle Ende Oktober bis zuletzt rund 600 geplante Operationen in Aarau verschoben werden. Diese Zahl werde sich weiter erhöhen, je länger die aktuelle Situation anhalte – mit nicht abzuschätzenden Gesundheitsfolgen für die betroffenen Patienten. Denn: «Die Reserven schwinden, um diese Operationen nachzuholen».

Medizin-Personal arbeitet bereits an der Belastungsgrenze

Das KSA berichtet gleichzeitig direkt von der Front: Die Personalsituation bezeichnet das grösste Aargauer Spital als «prekär» – auf Grund der Mehrbelastung und der COVID-bedingten Ausfallquote. Das medizinische Personal arbeite bereits an seiner Belastungsgrenze, hält das Spital mit seinen rund 4'600 Mitarbeitenden fest. 
Die Betreuung von COVID-Patienten erfordere zudem eine Umschichtung der personellen Ressourcen: Aktuell müssten täglich rund 80 Pflegefachkräfte aus Normalstationen auf COVID-Stationen oder der IPS aushelfen. Und rund 10 bis 15 Personen, die bei Normalbetrieb in der Anästhesiepflege und dem OP-Bereich arbeiten, stehen rund um die Uhr auf den Intensivstationen im Sondereinsatz.

Einsatzplanung als tägliche Herausforderung

Erschwerend hinzu komme die «generell angespannte Situation an der Personalfront». Die Ausfallquote beim medizinischen Personal sei aktuell «überdurchschnittlich» hoch: Derzeit fehlen im KSA krankheitsbedingt wöchentlich zwischen 200 bis 250 Mitarbeitende aus den patientennahen Bereichen – davon 60 bis 80 aufgrund COVID-bedingter Selbstisolation oder Quarantäne. 
Die Mehrbelastung des im Einsatz stehenden Personals sei auch im Kantonsspital Aarau gross, die Einsatzplanung unter diesen Bedingungen eine tägliche Herausforderung.
Offizielle Erfahrungswerte und Daten zeigen: Rund vier Prozent der in der Schweiz positiv getesteten Fälle müssen sich früher oder später in Spitälern behandeln lassen. Bei derzeit täglich 5'000 Fällen sind das täglich 200 Menschen oder wöchentlich über 1'000 Personen. Ein Sechstel davon wird erfahrungsgemäss intensivmedizinisch betreut; die mittlere Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation in der Schweiz beträgt 12 Tage.

Mehr Hospitalisierte als im Frühling

Anders als in der ersten Welle der Pandemie im Frühling hält die zweite Welle gemäss Kantonsspital seit nun über zwei Monaten an. Und zwar mit konstant hohen Fallzahlen und einer hohen Bettenbelegung mit COVID-Patienten auf den Normal- und IPS-Stationen. Die Zahl der hospitalisierten COVID-Patienten sei aber auch um ein Vielfaches höher als in der ersten Welle, ebenso die Zahl der Todesfälle, schreibt das Spital weiter.
Das KSA unternehme alle Anstrengungen, unter diesen erschwerten Bedingungen die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung weiterhin aufrecht zu erhalten. Noch könnten alle Notfall- und dringlichen Behandlungen durchgeführt werden. Doch die Lage im Spital in Aarau sei «ernst». Die Fallzahlen dürften nicht weiter steigen, sonst drohe «früher oder später zwangsläufig» eine Überlastung des Systems – und ein weiterer Verschleiss der bereits knappen Personalressourcen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.