Die Apotheken sind Anlaufstelle Nummer 1

Soll die Gesundheitsversorgung stärker in die Apotheken verlagert werden? Die Bevölkerung wäre jedenfalls dafür zu haben. Dies besagt der neue «Apothekenmonitor».

, 17. Juni 2016 um 08:13
image
Ganz überraschend ist das Ergebnis ja nicht: Dass Apotheker sogar ein besseres Image als Ärzte haben, besagten unlängst erst wieder Erhebungen aus Deutschland. Der neue «Apothekenmonitor», durchgeführt vom Forschungsinstitut gfs.bern, besagt nun, dass die Pharma-Profis auch in der Schweizer Bevölkerung ein enorm hohes Vertrauen geniessen.
Denn in der repräsentativen Umfrage sagten 97 Prozent aus, dass sie ihrer Apotheke sehr oder eher vertrauen; und 95 Prozent äusserten sich sehr  oder eher zufrieden mit dem Service. Die Befragung wurde unter 1'220 Personen durchgeführt (und zwar, auch das muss gesagt sein, im Auftrag des Apothekenverbandes Pharmasuisse).

gfs.bern, «Apothekenmonitor 2016». Studie im Auftrag der PharmaSuisse, Juni 2016.

Die Ergebnisse deuten an, dass die Bevölkerung ein grosses Interesse an neuen Apotheken-Angeboten wie Gesundheits- oder Vorsorgetests hat; dies gilt besonders für Junge, Berufstätige oder Menschen in städtischen Gebieten. Beispielsweise würden 63 Prozent gern Polymedikations-Checks in ihrer Apotheke durchführen, und 75 Prozent finden die Apotheke eine gute Anlaufstelle für einen Blutdruck-Test.
Grundsätzlich erscheint die Apotheke jetzt für einen Grossteil der Bevölkerung bei leichten Gesundheitsstörungen als naheliegendere Adresse als der Arzt. Konkret: Zwei Drittel (62 Prozent) sagten aus, dass sie die Apotheke für eine Erstabklärung bei gesundheitlichen Problemen wählen würden. Ausgeprägt ist diese Haltung bei bestimmten Gruppen: Es sind dies die Jüngeren, aber auch die Menschen in der Westschweiz sowie Personen mit mittlerer Franchise.

Mit Marktveränderungen ist zu rechnen

Im Vergleich zu den beiden Vorjahren erscheint die Diskussion rund um Preise von Dienstleistungen und Medikamenten in der diesjährigen Erhebung klar weniger prägend (was aber bekanntlich viel damit zu tun haben kann, was gerade in den Medien thematisiert wird). Doch auch insgesamt, so schreibt das Team um gfs-Studienleiter Lukas Golder, scheine die Zahlungsbereitschaft für einzelne Dienstleistungen zu steigen.
Interessant: Die Nachfrage nach dem Online-Versand von Medikamenten sei weiterhin auf tiefem Niveau. «Offensichtlich wird der direkte Austausch geschätzt, denn je stärker die Abneigung gegen Online-Versandapotheken, desto grösser die Zufriedenheit mit dem Service in Apotheken», interpretiert die Studie im Auftrag von Pharmasuisse. «Nichtsdestotrotz verweisen die Angaben zu den verschiedenen webbasierten Dienstleistungen (Netcare, Nutzung soziale Medien) zumindest in der Gruppe der unter 40-Jährigen auf steigende Tendenzen. Ganz ähnlich wie im Detailhandel generell ist mit damit einhergehenden Marktveränderungen zu rechnen.»

Neue Rolle als Chance

Weil Apotheken immer mehr zum Eingangstor des Gesundheitswesens werden und sich ihre Rolle weg vom reinen Medikamentenverkäufer hin zum Gesundheitscoach und Dienstleister wandelt, steigen auch die Anforderungen und Erwartungshaltungen, so ein weiterer Befund der Studie.
«Die neuen Rollen und erweiterten Kompetenzen in der Grundversorgung sind für die Apotheken eine Chance», so denn die Interpretation von Fabian Vaucher, Präsident des Apothekerverbands PharmaSuisse.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.