«Es liegt im System, bei der Pflege zu sparen»

Der emeritierte Basler Medizinprofessor Fritz Hefti äussert sich in einem Interview sehr kritisch über das DRG-System.

, 22. Juli 2015 um 09:53
image
  • spital
  • fallpauschalen
  • pflege
  • fritz hefti
Das System der Fallpauschalen habe nur dazu geführt, dass «alle Spitäler jetzt ausloten, wie man am besten zu Geld kommt». Dies sagt Fritz Hefti in einem grossen Interview mit der «Aargauer Zeitung». 
Fritz Hefti ist emeritierter Ordinarius an der medizinischen Fakultät der Universität Basel und ehemaliger Chefarzt der Kinderorthopädie am UKBB.
Jedes Spital, jeder Arzt habe die Tendenz, möglichst viele risikoarme standardisierte Eingriffe zu machen. Das beurteilt Hefti allerdings kritisch. Und er findet es geradezu unanständig, dass gewisse Spitaldirektionen ihren Ärzten Boni bezahlen, wenn sie mehr solche Patienten bringen.

Sorgt sich weniger um hohe Kosten 

Ihm gehe es aber nicht darum, die Gesundheitskosten zu senken, so Hefti. Er sei Mediziner, nicht Politiker oder Ökonom. «Mir geht es um die Erhaltung der Qualität, die heute noch hervorragend ist».
Geradezu bedenkliche Entwicklungen sieht er beim DRG-System. Dieses führt seiner Ansicht nach dazu, dass Spitäler «dort zu sparen beginnen, wo kein Geld generiert wird».

Wo gespart wird

Auf der anderen Seite werde auch der Verwaltungsapparat immer mehr aufgebläht, weil dort ebenfalls Geld generiert wird. «Wo gespart wird, ist beim Pflegepersonal.» In Deutschland hätten sich die Zahlen hier seit Einführung des DRG-Systems vor 15 Jahren halbiert.
Für Hefti ist es absehbar, dass dies auch in der Schweiz passieren werde. «Es liegt im System, bei der Pflege zu sparen.» Falls dort gespart werde, leide die Qualität der Behandlung massiv, so der 69-Jährige.

«Gewerkschafter auf der Notfallstation»

Oftmals ist die Arbeitszeit bei Ärzten ein Thema: Hefti findet es problematisch, dass oft das Beispiel herangezogen wird wie einem übermüdeten Arzt ein Fehler passiert. 
«Ich würde gerne einmal einen Gewerkschafter auf der Notfallstation mit einer schweren Verletzung sehen und ihn bezüglich der Operation vor die Wahl stellen zwischen einem ausgeschlafenen Assistenten, der kaum Erfahrung hat, und einem erfahrenen leitenden Arzt, der die halbe Nacht gearbeitet hat.»

Wir haben grosse Risiken im System 

Für ihn ist schliesslich klar: «Die wirklich aufwendigen Behandlungen sollen nur noch an den Unispitälern gemacht werden, die erweiterte Grundversorgung kann auch in einem Kantonsspital passieren.» Das sei der einzige Weg, wie im stationären Bereich gleichzeitig Kosten gesenkt und die Qualität verbessert werden könne.
Das System müsse man nicht ändern, um die Qualität zu retten. «Wir müssen uns einfach der Gefahren bewusst sein – dass wir grosse Risiken im System haben und alles daran setzen müssen, um die hohe Qualität in der Schweiz aufrechtzuerhalten», so der frühere Chefarzt für Kinderorthopädie am Universitätskinderspital beider Basel (UKBB).


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.