FMH-Präsident Jürg Schlup hört auf

Der Ärzteverband FMH muss einen neuen Präsidenten suchen. Jürg Schlup tritt nicht mehr zur Wahl an.

, 28. November 2019 um 06:00
image
Nach zwei Amtszeiten als oberste Arzt der Schweiz gibt Jürg Schlup sein Amt weiter. | PD 
Nach acht Jahren an der Spitze der Ärztevereinigung FMH gibt Jürg Schlup sein Amt als Präsident ab. Dies sagt er gegenüber Radio SRF. Vor der anstehenden Wiederwahl im Mai sei er zum Schluss gekommen, dass nun Zeit für frischen Wind und eine neue Person sei, so Schlup.
Schlup ist noch ein halbes Jahr an der Spitze der grössten Ärztevereinigung der Schweiz. Die FMH vertritt über 42’000 Mitglieder und ist Dachverband von mehr als 80 Ärzteorganisationen mit über 40 Fachrichtungen. Der Prozess zur Nachfolgeregelung läuft. 

Geniesst hohes Ansehen

Schlup wurde 2012 zum obersten Arzt der Schweiz gewählt, als Nachfolger von Jacques de Haller. Zuvor hatte der 64-Jährige während mehr als 20 Jahren als Hausarzt eine Praxis in der Berner Vorortsgemeinde Zollikofen geführt. Er verfügt ausserdem über einen Executive MBA der Universität St. Gallen. 
Jürg Schlup werde die Arbeit und die Funktion bis am Ende mit Vollgas und viel Engagement weiterführen, sagte er weiter. Er gilt in der Branche als besonnen und weitsichtig. Schlup ist breit abgestützt und hat einen sehr guten Ruf, nicht nur bei den Ärzten. Der stille, aber beharrliche Schaffer wäre zweifelsfrei wiedergewählt worden. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.