Freiburger Kantonsspital reduziert Intensivbetten

Das HFR Freiburg hat die Kapazität in der Inneren Medizin um 13 Betten erhöht. Allerdings musste die Intensivstation mangels Fachpersonal um zwei Betten reduziert werden.

, 10. September 2021 um 14:06
image
Das Freiburger Spital (HFR) bezeichnet in einer Medienmitteilung vom Freitag die Situation als «besorgniserregend». Die Zahl der hospitalisierten Covid-19-Patientinnen und -Patienten bleibe zwar stabil, aber auf einem hohen Niveau.
«Die Intensivstation ist an der Grenze ihrer Kapazität angelangt. Sollte die Zahl der Spitaleintritte auch nur leicht zunehmen, könnte sich diese angespannte Lage zu einer Krisensituation entwickeln», schreibt das HFR im Communiqué.

Nur noch 3 freie Betten auf der IPS

In Zahlen: Am 30. August 2021, also vor knapp zwei Wochen, waren am Freiburger Spital 20 Personen wegen einer Covid-19-Infektion hospitalisiert, wovon 6 Intensivpflege benötigten. Heute, am 10. September, sind es 27 Patienten, davon 6 auf der Intensivstation. Auf der Intensivstation sind derzeit nur drei Betten frei.
Auf den ersten Blick völlig irritierend ist der Umstand, dass das HFR trotz der besorgniserregenden Situation vor einigen Tagen zwei Betten aus der Intensivstation genommen hat, stattdessen die Kapazität in der Inneren Medizin um 13 Betten erhöhte.

Es fehlt nicht an Betten; es fehlt an Personal

Wie andere Spitäler ist auch das HFR nicht in der Lage, die Kapazität ihrer Intensivpflege voll auszuschöpfen. Dies aufgrund des bekannten Fachkräftemangels, Rekrutierungsproblemen und Langzeitabsenzen.
Das HFR will derzeit nicht ausschliessen, geplante Operationen verschieben zu müssen. Die Erhöhung der Bettenkapazität in der Inneren Medizin und die Verschiebung von Operationen sind die einzigen Massnahmen, die derzeit umsetzbar seien. Anders als während der vergangenen Pandemiewellen könnten aktuell keine Covid-19-Patienten in andere Spitäler verlegt werden, da die Situation im ganzen Land angespannt sei.
image
Vincent Ribordy
«Wir möchten verhindern, dass wir ‒ wie während der ersten Pandemiewelle ‒ erneut das Spital räumen müssen und nur noch Covid-19-Patientinnen und -Patienten aufnehmen können, die auf eine Impfung verzichtet haben», wird Professor Vincent Ribordy, Medizinischer Direktor ad interim, im Communiqué zitiert.
Die Lage sei heute genauso ernst wie im Herbst 2020, schreibt das HFR weiter, jedoch mit einem grossen Unterschied: «Die Impfungen sind verfügbar und sehr wirksam gegen schwere Verläufe von Covid-19.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

Gewerkschafter wird Spitaldirektor: Philipp Müller übernimmt Freiburger Spital

Der heutige Unia-Generalsekretär und Verwaltungsrats-Vize des HFR soll im März Marc Devaud ersetzen.

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

image

Auch das HFR sucht einen neuen Generaldirektor

Marc Devaud geht in den vorzeitigen Ruhestand: Er bleibt am Steuer des Freiburger Spitals, bis die Nachfolge geklärt ist.

image

Freiburg: Sonnenklares Bekenntnis zum Kantonsspital

Das Freiburger Spital HFR bekommt eine 175-Millionen-Finanzspritze. Das Abstimmungs-Ergebnis war unmissverständlich.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?