Freiburger Spital: Comeback der Hirslanden-Idee

Politiker mehrerer Parteien fordern, dass im HFR mehr Unternehmergeist einzieht – und zur Entpolitisierung der Spitalgruppe beiträgt.

, 16. März 2018 um 11:16
image
  • freiburger spital
  • spital
  • freiburg
In Freiburg haben Kantonsparlamentarier von CVP und Grünliberalen eine Motion eingereicht, in der sie Anpassungen bei der Spitalfinanzierung verlangen. Die Politik müsse dafür sorgen, dass die Aufenthaltsdauer am Freiburger Spital HFR gesenkt werde – und dass die Kosten aller Aufgaben überprüft werden, die nichts mit dem Kern des Spitals zu tun habe.
«Das Spital muss aber auch grundsätzlich überdenken, welche seiner Leistungen für die öffentliche Gesundheit des Kantons zwingend notwendig sind», so die beiden Motionäre Ralph Alexander Schmid und Markus Bapst.

Warum eigentlich nicht?

Im Hintergrund steht, dass die Freiburger Kantonsspital-Gruppe fürs laufende Jahr ein enormes Defizit von 21 Millionen Franken erwartet. Damit geriet das HFR in eine stetige politische Debatte. Wie die «Freiburger Nachrichten» ebenfalls melden, fordern zwei weitere Politiker, dass die operative Führung und Organisation des Freiburger Spitals an ein Privatspital oder eine Privatspitalgruppe übertragen wird.
«Weite Kreise der Bevölkerung und besonders auch viele Fachpersonen verstanden nicht, weshalb die Leitung des Freiburger Spitals angesichts der offenkundigen Struktur- und Finanzprobleme das Gesprächsangebot der Hirslanden-Privatklinikgruppe kategorisch ablehnte», so Alt-Grossratspräsident Bruno Boschung und Grossrat Markus Bapst (CVP) in ihrem Begehren.

Neue Leute, neues Spiel

Hirslanden-CEO Ole Wiesinger hatte sich im April letzten Jahres an die HFR-Spitze gewandt – mit dem Vorschlag, das Hirslanden-Knowhow bei der Standardisierung von Prozessen und der Schaffung von Synergien auch auf eine öffentliche Institution wie die Freiburger Kantonsspital-Gruppe übertragen. «Wir haben eine tiefe Kostenstruktur und können dennoch eine qualitativ hochstehende Betreuung bieten», schrieb der Hirslanden-CEO an HFR-Chefin Claudia Käch. «Vielleicht könnten wir uns treffen, um eine Zusammenarbeit zu prüfen.»
Claudia Käch wies das Begehren umgehend zurück. Inzwischen ist die HFR-Direktorin zurückgetreten – so dass die Frage der Kooperation des öffentlichen Spitals mit anderen Partnern auch von daher frisch im Raum steht.
In einem Kommentar in den «Freiburger Nachrichten» forderte Comparis-Krankenkassenexperte Felix Schneuwly, dass die Politik am HFR zurückgestutzt werden – und mehr Platz geschaffen wird für Unternehmergeist. «Wenn der Kanton unbedingt Allein- oder Hauptaktionär des Freiburger Spitals sein und bleiben will, soll er eine klare Eignerstrategie formulieren, fähige Verwaltungsräte ohne politische Ämter wählen und als Aktionär die Interessen von uns Bürgern vertreten.»

Gegen herumtanzende Chefärzte

Das Spital Freiburg brauche «wie jedes Unternehmen einen Chef, der die Strategie umsetzt und sich nicht von 20 Chefärzten auf der Nase herumtanzen lässt.»
Für mehr Sachkompetenz, aber weniger Regionalismus und Politik in der Spitalpolitik plädierte ferner Jean-Daniel Schumacher; er ist FDP-Politiker und zugleich Arzt. In den FN äusserte er dazu auch den Wunsch, dass Staatsrätin und Gesundheitsdirektorin Anne-Claude Demierre aus dem HFR-Verwaltungsrat zurücktritt.
Fast dasselbe fordert ein anderer politisierender Arzt: «Es braucht mehr Fachleute im Verwaltungsrat», so SVP-Grossrat Michel Zadory. Die Rolle der Politik müsse sich auf eine Oberaufsicht über die Tätigkeit des Verwaltungsrats beschränken.

 

HFR: Gewerkschaft verlangt Lohngleichheit im OP

Der VPOD und fordert mehr Lohngleichheit für das Personal des Freiburger Spitals. Im Zentrum der Forderungen stehen die Fachmänner und Fachfrauen Operationstechnik sowie die Pflegefachpersonen Operationstechnik.
Diese Fachleute hätten das gleiche Pflichtenheft wie ihre Kollegen, die den Titel der Pflegefachpersonen Operationstechnik aufweisen. Sie seien aber vier Lohnklassen tiefer klassiert.
Eine entsprechende Anfrage beim Staatsrat, eingereicht bereits 2014, sei bislang nicht beantwortet worden. Andererseits habe die Regierung die operationstechnischen Assistenten, die zur gleichen Zeit eine Neuevaluation verlangt hätten, um eine Lohnklasse verbessert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.